Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
TEIL I: Einstieg in Linux
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
TEIL II: Grundlagen
5 Kernel
6 Grundlagen aus Anwendersicht
TEIL III: Die Shell
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
TEIL IV: System- & Netzwerkadministration
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP & Co.
20 DNS-Server
21 Secure Shell
TEIL V: Die grafische Oberfläche
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
TEIL VI: Systeminterna
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
TEIL VII: Programmierung und Sicherheit
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in Computersicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
TEIL VIII: Anhang
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 20,7 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
Galileo Computing
1282 S., 5., aktualisierte Auflage 2012, geb., mit 2 DVDs
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1822-1
Pfeil 27 Bootstrap und Shutdown
Pfeil 27.1 Was ist der Bootstrap-Vorgang?
Pfeil 27.2 Hardware-Booten
Pfeil 27.3 Bootcode
Pfeil 27.3.1 Die Partitionstabelle
Pfeil 27.3.2 Ein Beispiel
Pfeil 27.4 Bootmanager
Pfeil 27.4.1 GRUB (alte Version)
Pfeil 27.4.2 GRUB Version 2
Pfeil 27.4.3 LILO
Pfeil 27.5 Startphase des Kernels
Pfeil 27.6 init
Pfeil 27.6.1 Linux und init
Pfeil 27.6.2 BSD und init
Pfeil 27.7 Upstart
Pfeil 27.8 getty
Pfeil 27.9 login
Pfeil 27.9.1 Shellstart
Pfeil 27.9.2 Beenden einer Terminal-Sitzung
Pfeil 27.10 System-Shutdown
Pfeil 27.10.1 halt, reboot und poweroff
Pfeil 27.10.2 shutdown
Pfeil 27.11 Zusammenfassung
Pfeil 27.12 Aufgaben

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3 BootcodeZur nächsten Überschrift

Der Bootcode befindet sich bei Festplatten im Master Boot Record (MBR). Dieser Bereich, der sich im ersten Sektor der Festplatte befindet, ist so aufgeteilt, dass darin sowohl der Bootcode als auch die Partitionstabelle der Festplatte untergebracht sind. Die Aufgabe des Bootcodes besteht nun entweder darin,

  • das Betriebssystem zu starten, das sich auf der als aktiv markierten Partition befindet,
  • oder dem Benutzer zunächst die Möglichkeit zu bieten, eines von mehreren Betriebssystemen – oder einen von mehreren Kerneln – auszuwählen und zu starten.

Platzprobleme

Da ein Sektor auf PC-Systemen nur eine Größe von 512 Bytes aufweist, müssen sich Bootcode und Partitionstabelle diesen Platz teilen: In den ersten 446 Bytes wird der Programmcode des Bootloaders ausgelagert, und in den nächsten 64 Bytes wird die Partitionstabelle untergebracht. Die letzten zwei Bytes enthalten den Wert 0xaa55, der zur Identifizierung des MBRs selbst dient.

Die verfügbaren 446 Bytes reichen definitiv nicht aus, um einen vernünftigen Bootloader darin unterzubringen. Daher dient dieser Code in der Regel nur dazu, einen zweiten Code zu laden, der sich auf einer der Partitionen befindet. Diesen zweiten Bootloader bezeichnet man als Secondary Bootloader. Typische Secondary Bootloader für Linux-Systeme sind LILO und GRUB (bzw. das neuere GRUB2). Ebenfalls sehr bekannt ist GAG.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.1 Die PartitionstabelleZur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die Partitionstabelle

Partitionstabelle besteht aus vier jeweils 16 Byte langen Einträgen. Daraus lässt sich schließen, dass pro Festplatte auch nur maximal vier Primärpartitionen erstellt werden können.

Im Wesentlichen enthält solch ein Partitionseintrag nicht allzu viele Daten. Zunächst werden die Anzahl der Partitionssektoren und die Anzahl der vor dieser Partition liegenden Sektoren angegeben, des weiteren der Anfangszylinder und -sektor sowie der Endzylinder und -sektor. Damit sind der Anfang, das Ende und die Größe einer Partition festgelegt – und mehr Informationen braucht man an dieser Stelle schließlich auch nicht.

Partitionstyp

Für das Verständnis dieser Thematik ist es überaus wichtig zu wissen, dass in einem Datensatz der Partitionstabelle auch der Typ der Partition festgelegt wird. Dabei wird eine Nummer zur Identifikation des Dateisystems verwendet, mit dem die jeweilige Partition formatiert ist. Bei Programmen wie fdisk müssen Sie durch die Angabe einer zweistelligen Hexadezimalzahl genau diese Identifikationsnummer selbst auswählen. Der Wert der Nummer liegt dabei immer zwischen 0 (0x0) und 255 (0xff).

In der folgenden Auflistung sind die wichtigsten Partitionstypen samt ihrer IDs zu finden.

  • 00 – Die Partition wird nicht verwendet.
  • 01 – FAT12-Dateisystem (alte MS-DOS-Versionen)
  • 04 – FAT16-Dateisystem (MS-DOS, größer als 32 MB)
  • 05 – erweiterte DOS-Partition
  • 06 – alte MS-DOS-FAT16-Partition
  • 07 – HPFS/NTFS (Windows 2000, Windows XP)
  • 08 – AIX-Partition
  • 09 – AIX-Bootpartition
  • 0b/(0c) – Windows FAT32 (LBA)
  • 4d – QNX 4.x
  • 80 – Minix (alte Version)
  • 81 – Minix (neue Version)
  • 82 – Linux Swap
  • 83 – Linux 2nd/3rd/4th extended
  • 85 – Linux extended
  • 9f – BSDi
  • af – FreeBSD
  • a6 – OpenBSD
  • a7 – NeXTSTEP
  • a8 – Mac OS X
  • a9 – NetBSD
  • be – Solaris-Bootpartition
  • bf – Solaris-Partition
  • eb – BeOS

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

27.3.2 Ein BeispielZur vorigen Überschrift

An dieser Stelle wollen wir uns einmal einen MBR anschauen. Sie finden in Anhang MBR eine Kopie des ersten Sektors einer Festplatte.

Die vielen Bytes am Anfang des Sektors, die Sie vielleicht für binären Schrott halten könnten, enthalten den Bootloader – in diesem Fall eine Version von LILO. Es folgt eine Anzahl Nullbytes, an die sich in den letzten vier Zeilen des Listings die Partitionstabelle anschließt.

Gehen Sie den Aufbau der Partitionstabelle einmal durch, wie er oben erklärt wurde – natürlich nicht im Detail, aber wenn Sie erkennen, dass die ersten drei Partitionen vom Typ 83 (Linux ext2/3) und die letzte Partition vom Typ 82 (Linux Swap) ist, sind Sie schon gut. Am Ende des Bootsektors finden Sie natürlich auch den Hexcode 0xAA55, [Fn. ... der mit dem niederwertigsten Byte zuerst gespeichert wurde, wie es auf der i386-Architektur üblich ist.] der den MBR identifiziert und abschließt.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux
Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: Linux-Server einrichten und administrieren
                  mit Debian 6 GNU/Linux






 Linux-Server einrichten
 und administrieren mit
 Debian 6 GNU/Linux


Zum Katalog: LPIC-1






 LPIC-1


Zum Katalog: LPIC-2






 LPIC-2


Zum Katalog: Webserver einrichten und administrieren






 Webserver einrichten
 und administrieren


Zum Katalog: Apache 2.4






 Apache 2.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de