Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
TEIL I: Einstieg in Linux
2 Die Installation
3 Erste Schritte
4 Linux als Workstation für Einsteiger
TEIL II: Grundlagen
5 Kernel
6 Grundlagen aus Anwendersicht
TEIL III: Die Shell
7 Die Shell
8 Reguläre Ausdrücke
9 Konsolentools
10 Die Editoren
11 Shellskriptprogrammierung mit der bash
12 Die C-Shell
TEIL IV: System- & Netzwerkadministration
13 Benutzerverwaltung
14 Grundlegende Verwaltungsaufgaben
15 Netzwerkgrundlagen
16 Anwendersoftware für das Netzwerk
17 Netzwerkdienste
18 Mailserver unter Linux
19 LAMP & Co.
20 DNS-Server
21 Secure Shell
TEIL V: Die grafische Oberfläche
22 Die grafische Oberfläche
23 Window-Manager und Desktops
24 X11-Programme
25 Multimedia und Spiele
TEIL VI: Systeminterna
26 Prozesse und IPC
27 Bootstrap und Shutdown
28 Dateisysteme
29 Virtualisierung und Emulatoren
TEIL VII: Programmierung und Sicherheit
30 Softwareentwicklung
31 Crashkurs in C und Perl
32 Einführung in Computersicherheit
33 Netzwerksicherheit überwachen
TEIL VIII: Anhang
A Lösungen zu den einzelnen Aufgaben
B Kommandoreferenz
C X11-InputDevices
D MBR
E Buch-DVDs
F Glossar
G Literatur
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 20,7 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
Linux von Johannes Plötner, Steffen Wendzel
Das umfassende Handbuch
Buch: Linux

Linux
Galileo Computing
1282 S., 5., aktualisierte Auflage 2012, geb., mit 2 DVDs
49,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1822-1
Pfeil 32 Einführung in Computersicherheit
Pfeil 32.1 Sicherheitskonzepte
Pfeil 32.2 Unix und Sicherheit
Pfeil 32.2.1 Benutzer und Rechte
Pfeil 32.2.2 Logging
Pfeil 32.2.3 Netzwerkdienste
Pfeil 32.3 Grundlegende Absicherung
Pfeil 32.3.1 Nach der Installation
Pfeil 32.3.2 Ein einfaches Sicherheitskonzept
Pfeil 32.4 Backups und Datensicherungen
Pfeil 32.4.1 Backup-Strategien
Pfeil 32.4.2 Software
Pfeil 32.5 Updates
Pfeil 32.6 Firewalls
Pfeil 32.6.1 Grundlagen
Pfeil 32.6.2 Firewalling unter Linux: Netfilter/iptables
Pfeil 32.6.3 iptables im Detail
Pfeil 32.7 Proxyserver
Pfeil 32.7.1 Funktion
Pfeil 32.7.2 Einsatz
Pfeil 32.7.3 Beispiel: Squid unter Linux
Pfeil 32.8 Virtuelle private Netzwerke mit OpenVPN
Pfeil 32.8.1 Pre-shared Keys
Pfeil 32.8.2 Zertifikate mit OpenSSL
Pfeil 32.8.3 OpenVPN als Server einrichten
Pfeil 32.8.4 OpenVPN als Client
Pfeil 32.9 Verdeckte Kanäle und Anonymität
Pfeil 32.10 Mails verschlüsseln: PGP und S/MIME
Pfeil 32.10.1 PGP/GPG
Pfeil 32.10.2 S/MIME
Pfeil 32.11 Trojanische Pferde
Pfeil 32.12 Logging
Pfeil 32.13 Partitionierungen
Pfeil 32.14 Restricted Shells
Pfeil 32.15 Loadable Kernel Modules
Pfeil 32.16 chroot
Pfeil 32.17 Kernel-Erweiterungen und ProPolice
Pfeil 32.17.1 ProPolice
Pfeil 32.17.2 SELinux/SEBSD und AppArmor
Pfeil 32.17.3 Openwall (OWL)
Pfeil 32.17.4 grsecurity
Pfeil 32.17.5 PaX
Pfeil 32.18 Sichere Derivate und Distributionen
Pfeil 32.18.1 Trusted Solaris (jetzt Teil von Solaris)
Pfeil 32.18.2 OpenBSD
Pfeil 32.18.3 TrustedBSD
Pfeil 32.18.4 Hardened Gentoo
Pfeil 32.18.5 Openwall
Pfeil 32.18.6 Fedora Core
Pfeil 32.19 Zusammenfassung
Pfeil 32.20 Aufgaben

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

32.5 Updates

Eine Update-Policy ist für die Sicherheit der Serversysteme extrem wichtig. Man kann zwar einen Webserver durch Firewalls absichern, auf die grundlegende Funktionalität – eben den angebotenen Serverdienst – kann man aber von außen immer noch zugreifen. Ist die dort laufende Software irgendwann veraltet oder werden signifikante Sicherheitslücken bekannt, so wird der Dienst und damit der Rechner sowie das gesamte Netzwerk angreifbar.

»Never change a running system.« Leider, aber verständlicher Weise, leben noch viele Administratoren nach diesem Grundsatz. Bei der Sicherheit und im Zusammenhang mit wichtigen Sicherheitsupdates sollte man eine Ausnahme von dieser Regel machen. Auch in Bezug auf unscheinbare Kommandozeilen-Tools ist bei Servern natürlich Minimalität, aber eben auch Aktualität gefragt.

[zB]Wenn zum Beispiel ein Angreifer den Webserver, der als Benutzer httpd läuft, durch eine Sicherheitslücke dazu bringt, eigenen Code auszuführen, kann er so eine Shell auf dem Serversystem starten. Diese Shell läuft nun unter den Rechten des Webservers – als httpd. Weil man damit als Angreifer aber nicht viel machen kann, wird der Angreifer früher oder später nach lokalen Sicherheitslücken suchen. Als Grundlage dieser Suche dienen alle Tools, die er auf dem Server findet. Nachinstallieren kann er selbst zu diesem Zeitpunkt noch nichts, was ihm Root-Rechte verschaffen könnte.

Problematisch bei Updates ist nur, dass (gleich mit welchem System sie durchgeführt werden) hinterher immer die Gefahr besteht, dass irgendetwas nicht funktioniert. Daher sollten Updates – zumindest im Sinne neuer Programmversionen – eigentlich nicht automatisch installiert werden, auch wenn einige Linux-Distributionen dies anbieten.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.







<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Linux
Linux
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Linux-Server






 Linux-Server


Zum Katalog: Linux Hochverfügbarkeit






 Linux Hoch-
 verfügbarkeit


Zum Katalog: Linux-Server einrichten und administrieren
                  mit Debian 6 GNU/Linux






 Linux-Server einrichten
 und administrieren mit
 Debian 6 GNU/Linux


Zum Katalog: LPIC-1






 LPIC-1


Zum Katalog: LPIC-2






 LPIC-2


Zum Katalog: Webserver einrichten und administrieren






 Webserver einrichten
 und administrieren


Zum Katalog: Apache 2.4






 Apache 2.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2012
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de