Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Journal-Dateisysteme Festplatten Zuteilung des Plattenplatzes: quota »

Belegungslisten: df und du

Der Befehl df (disk free) zeigt eine Liste aller Dateisysteme mit deren Platzverbrauch und ihrem Füllgrad in Prozent. Der Befehl ist auch nützlich, um zu sehen, welche Dateisysteme wo eingehängt sind. Man kann sich auch einzelne Dateisysteme ansehen, indem man das Dateisystem als Parameter angibt.

gaston> df
Dateisystem      1k-Blöcke   Benutzt Verfügbar Ben% montiert auf
/dev/hda5          7889920  4150752   3338348  56% /
/dev/hda2           225517     3578    210292   2% /boot
/dev/hda7          6324896  3177260   2826340  53% /home
gaston>

Ältere Systeme liefern diese Angaben in 512-Byte-Blöcken statt in Kilobyte. Oft stellt dann das Flag -k auf Kilobyte-Anzeige um. Auch der Füllgrad in Prozent wird nicht von allen Systemen mit angezeigt. Durch die Option -v erscheint eine vollständige Auflistung.

Der Befehl du (disk used) zeigt die belegten Blöcke der als Argument angegebenen Dateien bzw. Verzeichnisse. Auch hier zeigen ältere Systeme manchmal die Größen in 512-Byte-Blöcken an. In den Manpages ist das dokumentiert. Im folgenden Beispiel wurde du im Verzeichnis /var/log durchgeführt.

gaston# du
40      ./news/OLD
176     ./news
428     ./httpd
4       ./uucp
116     ./cups
4       ./vbox
172     ./samba
17728   .
gaston#

Da du alle Verzeichnisse rekursiv durchläuft, bekommt man eine recht lange Liste. Durch die Option -s werden nur die angeforderten Verzeichnisse aufgelistet. Dennoch muss natürlich der Verzeichnisbaum komplett durchlaufen und aufsummiert werden, was eine gewisse Belastung der Maschine darstellen kann. Wer schon immer eine Liste mit der Platzverteilung auf dem Produktionsserver haben wollte, sollte also seine Neugier nicht unbedingt um 11 Uhr vormittags befriedigen, sondern die Anfrage als at-Job (siehe S. at) in die Nacht verlegen.

gaston# du -s
17728   .
gaston#



« Journal-Dateisysteme | Festplatten | Zuteilung des Plattenplatzes: quota »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de