Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Andere Sicherungstools: AMANDA Datensicherung Software installieren »

Beispiel für eine Sicherung auf CD-RW

Um die Daten meiner Workstation auf CD-RW zu sichern, habe ich mir ein kleines Skript geschrieben, das ein Verzeichnis mit meinen Daten sichert.

Die beiden Variablen SAVEDIR und STARTDIR müssen an den jeweiligen Bedarf angepasst werden. SAVEDIR ist das Verzeichnis, das alle sichernswerten Daten enthält. Ich habe zu diesem Zweck ein Verzeichnis namens my im Heimatverzeichnis angelegt. Soll eine neue CD-RW bearbeitet werden, wird das Skript mit dem Parameter »blank« aufgerufen. Dann wird die CD-RW gelöscht. Ansonsten gibt es keine Abhängigkeiten vom Medium. Es können also auch einfache CD-Rohlinge benutzt werden.

Da ich nicht so viele Daten zu sichern habe, um eine komplette CD zu füllen, schreibt das Skript mehrere Sicherungen auf eine CD und verwendet dafür Multisession. Um die verschiedenen Sicherungsstände leichter erkennen zu können, wird ein Link angelegt, dessen Name aus dem aktuellen Datum generiert wird. Der Link zeigt auf das Verzeichnis, das die Variable SAVEDIR bezeichnet. Um den Link mitsichern zu können, braucht man ein leeres Verzeichnis, in das der Link gelegt wird und das komplett gesichert werden kann. Dies wird in STARTDIR abgelegt. Vorsicht! Das Skript löscht den Inhalt beim Start, um Reste alter Sicherungen zu beseitigen.

#!/bin/sh
# cddasi: Datensicherung auf CD-R und CD-RW
# (C) Arnold Willemer 5.1.2002
#
# Das Verzeichnis STARTDIR ist das Arbeitsverzeichnis des
# Skripts.
# !!!!!!  $STARTDIR wird zu Anfang vollständig gelöscht  !!!!!!
# Hier wird ein Link auf das Verzeichnis SAVEDIR gelegt und mit
# dem aktuellen Datum versehen. Auf diese Weise wird bei jeder
# Session ein neues Verzeichnis erzeugt, dessen Datum im 
# Verzeichnisnamen steht.

STARTDIR=/home/arnold/bin/savedir
SAVEDIR=/home/arnold/my
SPEED=2
DEV=0,3,0

# Räume das Startverzeichnis, und lege den Arbeitslink an
cd 
 $STARTDIR
rm *
ln -s$
 [tex2html_wrap_inline5490]SAVEDIR `date +"

# Auswertung des ersten Parameters
case "
 $1" in
  "blank" )
    mkisofs -J -R -f -o image.iso$
 STARTDIR
    cdrecord -v speed=DEV -blank=fast -multi 
                image.iso
    ;;
  "new" )
    mkisofs -J -R -f -o image.iso 
 $STARTDIR
    cdrecord -v speed=$
 SPEED dev=
 $DEV -multi image.iso
    ;;
  "last" )
    TRACKPOS=`cdrecord -msinfo dev=0,3,0`
    mkisofs -J -R -f -o image.iso -C$
 TRACKPOS -M [tex2html_wrap_inline5500]STARTDIR
    cdrecord -v speed=[tex2html_wrap_inline5502]DEV image.iso
    ;;
  * )
    TRACKPOS=`cdrecord -msinfo dev=0,3,0`
    mkisofs -J -R -f -o image.iso -C [tex2html_wrap_inline5504]DEV 
 $STARTDIR
    cdrecord -v speed=$
 [tex2html_wrap_inline5506]SPEED dev=
 $DEV -multi image.iso
esac$
 [tex2html_wrap_inline5508]

Zu guter Letzt muss natürlich noch vor dem Start das Device für den Brenner, der bei mir die SCSI-ID 3 hat, in der Variablen DEV angepasst werden. In der Variablen SPEED wird festgelegt, wie schnell gebrannt wird.

Das Skript cddasi akzeptiert alternativ einen Parameter:

  • [blank]
    Wird eine CD-RW eingelegt, die gelöscht werden soll, muss dieser Parameter gewählt werden.
  • [new]
    Eine neue CD-R oder eine neue CD-RW, die noch nicht beschrieben war, wurde eingelegt. In beiden Fällen wird nicht versucht, die TRACKPOS zu bestimmen, was zu einem Abbruch führen würde.
  • [last]
    Egal ob CD-R oder CD-RW, mit dem letzten Sichern sollte die CD abgeschlossen werden. Nach der Verwendung von last kann nicht mehr darauf gebrannt werden.
  • [*]
    Wird kein Parameter angegeben oder etwas anderes als die oben genannten Parameter, erfolgt eine normale Sicherung. Von der CD wird ermittelt, an welche Position gebrannt werden muss und es wird per multi auf die CD-R oder CD-RW gebrannt.



« Andere Sicherungstools: AMANDA | Datensicherung | Software installieren »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de