Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Grafisches Einloggen übers Netz Das X Window System Anwendungssoftware für UNIX »

Thin Client

Insbesondere die Anbindung eines X-Servers an den xdm zeigt, dass der X-Server selbst nicht mehr können muss, als eine Netzkommunikation aufzunehmen und ein grafisches Terminal zu steuern. Tatsächlich ist ein solches Gerät völlig wartungsfrei und würde in Fragen der »Total Cost of Ownership«übersetzt heißt es etwa die Gesamtkosten des Besitzes. Es fasst die Kosten zusammen, die nicht nur durch die Anschaffung entstehen. In erster Linie sind das Wartung und Administration. alle Rekorde brechen. Die Software auf den Servern muss dann einfach nur als X-Client geschrieben werden.

Wer also nach dem Ideal des Thin Client strebt, braucht nicht auf zukünftige Entwicklungen zu warten. Die Technologie dafür wurde bereits in den 80ern entwickelt und ist absolut ausgereift. Nun werden zwar X-Terminals nicht mehr gebaut, aber das ist nicht weiter tragisch. Auf der Basis von Linux läßt sich leicht aus Standard PCs ein System zusammensetzen, das per DHCP (siehe S. dhcp) alle Netzinformationen bekommt, anschließend nur den X-Server startet, um sich an den Servern im Netz einzuloggen. Fällt ein solcher Rechner einmal aus, wird die Masterplatte eins zu eins kopiert und ein neuer Rechner ins Netz gestellt. Da die Geräte keine Sonderanfertigung sind, wären sie vermutlich sogar billiger als jeder speziell angefertigte Thin Client.

Die Tatsache, dass diese Technologie noch nicht im großen Stil umgesetzt wird, zeigt, dass das Problem an einer ganz anderen Stelle als an der technischen Machbarkeit liegt. Es ist die Angst der Sekretärin, dass die neue Textverarbeitung ganz anders ist als die alte. Es ist die Angst des EDV-Chefs, dass er vielleicht alles neu lernen muss und es ist die Panik des Lieferanten, dass er mit einem Schlag vom gefragten Experten zum Dilletanten wird. Aus diesem Grund ist die »Zukunftsbranche« wie keine Andere von der Angst vor Veränderungen geprägt.

Es gibt aber tatsächlich auch einen sachlichen Grund, der gegen den Thin Client spricht. Der Aufteilung der Aufgaben zwischen Client und Server ist nicht optimal. Der Server beschäftigt sich mit Arbeiten wie Menüaufbauten, die nicht zentralisiert sein müssen. Die Netzbelastung von X ist zwar nicht so üppig, aber immer noch stärker, als wenn nur die nackten Anfragen einer Client-Server-Architektur über das Netz gingen. Die Ressourcen auf dem Client werden nicht genutzt. Man entlastet also den billigen Arbeitsplatzrechner, um die teuren Komponenten zu belasten: das Netz und den Server!



« Grafisches Einloggen übers Netz | Das X Window System | Anwendungssoftware für UNIX »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de