Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Piping UNIX-Kommandos verknüpfen Praktische Helfer »

Verschachtelte Befehlsargumente

Die Argumente eines Befehls können durch andere Prozesse erzeugt werden. Um dies zu erreichen, wird statt des Arguments ein Befehl in rückwärtige Hochkommata (backquotes) gesetzt.Von manchen UNIX-Anwendern wird dieses Zeichen auch »Rückwärtsdüdel« genannt. Leider kann ich für die korrekte Schreibweise nicht garantieren. Auf amerikanischen Tastaturen liegt diese Taste rechts neben dem Apostroph. Man findet sie Taste auf einer deutschen Tastatur rechts neben dem ß in Kombination mit der Hochstelltaste. Das Ergebnis dieses Befehls wird dem eigentlichen Befehl als Argument übergeben. Beispiel:

ls -l `cat filelist`

In diesem Fall wird der Inhalt der Datei filelist mit cat ausgegeben und so als Argumentliste dem ls übergeben.

Man könnte die Datei filelist als Liste der Dateien zu einem Programmierprojekt benutzen. Um diese zu übersetzen, könnte der Befehl

cc -o projekt `cat filelist`

abgesetzt werden. Eine Sicherung der Quelltexte könnte dann per

cp `cat filelist` /usr/projekt/backup

erfolgen. Leider sind die Backquotes im Ausdruck kaum von einem Apostroph zu unterscheiden. Beide haben aber unter UNIX eine deutlich unterschiedliche Bedeutung. Als Alternativschreibweise bieten die meisten Shells an, den in Backquotes stehenden Ausdruck einzuklammern und ein Dollarzeichen voranzustellen. Damit sind die beiden untenstehenden Ausdrücke gleichbedeutend:

ls -l `cat filelist`
ls -l 
 $(cat filelist)$
 



« Piping | UNIX-Kommandos verknüpfen | Praktische Helfer »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de