Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« tar und sync Diskettenlaufwerke CD-ROMs »

MS-DOS-Disketten

Trotz all ihrer Nachteile stellen MS-DOS-Disketten einen gewissen systemübergreifenden De-facto-Standard dar. Nahezu jedes Betriebssystem kann Dateien von einer solchen Diskette lesen oder sogar schreiben. Ein Problem sind die Beschränkungen. Der Dateiname kann die Groß- und Kleinschreibung nicht unterscheiden, und der Name muss im 8.3-Format vorliegen, also aus maximal acht Zeichen, dann einem Punkt und danach noch einmal aus maximal drei Zeichen bestehen.

Linux ist mit einem Satz von Befehlen ausgestattet, der speziell für das Bearbeiten von MS-DOS-Disketten geschrieben wurde.

[Befehle für MS-DOS-Disketten]L|L|L MS-DOS & Linux & Bedeutung
DIR A: & mdir & zeigt den Inhalt der Diskette an
COPY Quelle Ziel & mcopy Quelle Ziel & Kopieren von Dateien
DEL Dateien & mdel Dateien & Löschen von Dateien

Texte, die auf den Systemen MS-DOS oder MS-Windows entstanden sind, verwenden als Zeichentrenner die Kombination Carriage Return (dezimaler Zeichencode: 13) und Line Feed (dezimaler Zeichencode 10). Bei UNIX-Texten wird nur das Line Feed verwendet. Viele Programme stört das Carriage Return nicht. Aber manchmal muss es entfernt werden. Am einfachsten gelingt dies mit dem Befehl tr:

tr -d r <dosdatei >unixdatei

Je nach System gibt es auch Programme wie dos2unix, die solche Umwandlungen vornehmen. Müssen auch Umwandlungen der Umlaute oder sonstiger Sonderzeichen vorgenommen werden, empfielt sich das Programm recode. Um einen Text, der unter MS-DOS erstellt wurde, nach UNIX zu konvertieren, gibt man den folgenden Befehl ein:

recode ibmp..lat1 <dos.txt >neu.txt

Dabei ist ibmp die Bezeichnung des Quellzeichensatzes und lat1 die des Zielzeichensatzes. Um sich alle Zeichensätze anzeigen zu lassen, ruft man recode mit der Option -l auf. Die Liste enthält auch Zeichensätze vom Macintosh, vom Atari ST und EBCDIC vom IBM-Großrechner. Sogar in Textbeschreibungssprachen wie HTML und kann man seine Texte umcodieren. In älteren Versionen von recode wurde statt den beiden Punkten ein Doppelpunkt zwischen den Zeichensätzen verwendet.vgl. Thissen, Thomas: Umlaute auf Umwegen. iX 9/1993, S. 194-197.



« tar und sync | Diskettenlaufwerke | CD-ROMs »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de