Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Administrationstools Administration Bootprompt »

Start des Systems

Der Start einer UNIX-Maschine ist normalerweise einem durchschnittlich intelligenten Menschen binnen Sekunden erklärt: Man drückt auf den Hauptschalter und wartet auf die Aufforderung zum Einloggen.

Vom Start zum Login machen einige Maschinen an zwei markanten Punkten eine kurze Rast. Die erste Position ist der Bootprompt. Hier hat man die Möglichkeit, der Maschine Bootparameter mitzugeben oder das Medium zu nennen, von dem gebootet werden soll. In den meisten Fällen wird der Bootvorgang nach einigen Sekunden von selbst fortgesetzt. Ansonsten muss man Return oder das Wort boot, gefolgt von Return eingeben.

Der zweite Halt erfolgt im Single-User-Modus. Hier wird man entweder nach dem root-Kennwort gefragt oder befindet sich direkt in der root-Shell. Geht es hier nicht von selbst weiter, reicht ein Ausloggen durch ctrl-D, exit oder logout. Der Single User Modus hat bei der Wartung einer UNIX-Maschine besondere Bedeutung. Hier kann beispielsweise die Konsistenz eingebundener Platten geprüft und gegebenenfalls wieder hergestellt werden. Sollte der Start der Maschine trotz eines Ausloggens nicht weitergehen, muss man die Meldungen sehr genau lesen und nach den Problemursachen suchen.

Eine bootende UNIX-Maschine erschlägt den Benutzer mit Meldungen. Die Hardware wird aufgelistet und initialisiert, die verschiedenen Betriebssystembestandteile melden, dass sie vorhanden und einsatzbereit sind. Während diese Meldungen am Anfang verwirrend wirken, bekommt man bei häufigerer Beobachtung ein Gefühl dafür, welche Systembestandteile wann starten und welche Zusammenhänge existieren. Wenn es dann einmal ein Fehlverhalten gibt, kann man es leicht erkennen und vielleicht sogar die Ursache analysieren.



Unterabschnitte
  • Bootprompt
  • Bootkonfiguration: lilo
  • Durchlaufen der Runlevel
  • BSD: /etc/rc
  • System V: init.d
  • Konfigurationsdateien


« Administrationstools | Administration | Bootprompt »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de