Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Gruppenverwaltung Benutzerverwaltung Kurzfristiger Benutzerwechsel: su »
Unterabschnitte
  • Accounting
  • who und finger

Benutzerüberwachung

Das Überwachen von Benutzern hat einen schlechten Beigeschmack. Normalerweise befasst sich ein Administrator nicht sehr gern damit. Allerdings ist es wichtig zu wissen, welche Möglichkeiten existieren, wenn ein Benutzer das in ihn gesetzte Vertrauen missbraucht.

Accounting

Das Accounting ist das Berechnen der Kosten, die ein Benutzer auf dem System verursacht. In Zeiten, da eine UNIX-Maschine ein Vermögen kostete, lohnte es sich durchaus, den hoch bezahlten Administrator berechnen zu lassen, welchen Kostenanteil welcher Benutzer verursachte. Heute ist der Kostenaspekt so weit zurückgegangen, dass ein Accounting fast nicht mehr durchgeführt wird. In einer Hinsicht ist es aber immer noch interessant: Da dabei alle Aktivitäten der Benutzer protokolliert werden, hat man Informationen zur Hand, wenn auf der Maschine Unregelmäßigkeiten vorkommen.

Das Programm accton kontrolliert das Accounting. Wird ihm eine Datei als Argument mitgegeben, startet das Accounting und protokolliert in diese Datei. Als Datei wird üblicherweise acct oder pacct im Verzeichnis /var/adm/ verwendet. Die Datei muss beim Aufruf existieren. In der Datei werden die Anzahl der Programmaufrufe, die verbrauchte CPU-Zeit, die I/O-Operationen und die Speicherbenutzung für jeden Anwender protokolliert. Das Accounting wird durch den Aufruf von accton ohne Parameter abgeschaltet.

Um die Verbindungszeiten zu protokollieren, gibt es die Datei wtmp im Verzeichnis /var/adm. Sie wird von init und login gefüllt und kann recht schnell recht groß werden. Darum ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, ob die Datei nicht gestutzt werden sollte (siehe S. longprotocol). Braucht man die Verbindungsdaten nicht, kann man sie einfach löschen. Existiert die Datei nicht, wird sie auch nicht von init oder login gefüllt. Zum Auswerten der Datei zum Zwecke des Accounting dient das Programm ac. Mit der Option -u wertet das Programm nach Benutzer, mit der Option -d nach dem Datum aus.

who und finger

who zeigt an, welche Benutzer an welchen Terminals angemeldet sind. finger zeigt alle angemeldeten Benutzer. Für jeden wird angezeigt, seit wann er angemeldet ist und seit wann keine Aktivität mehr feststellbar ist. Auf manchen Systemen gibt es den Befehl whodo. Damit kann man sehen, welches Programm welcher Benutzer aktuell gestartet hat.

finger und who werten die Datei utmp aus, die sich normalerweise in /var/run oder in /var/log befindet. Hier sollen sich alle für das Einloggen zuständigen Programme eintragen. Allerdings gibt es da Unterschiede in der Interpretation. So nimmt xterm einen Eintrag vor, konsole, die xterm-Variante von KDE, nimmt dagegen keinen Eintrag vor und begründet dies damit, dass es sich bei einer xterm-Sitzung ja nicht um einen weiteren Benutzer des Systems handelt.



« Gruppenverwaltung | Benutzerverwaltung | Kurzfristiger Benutzerwechsel: su »:
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de