Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« HP-UX: SD-UX Software installieren Druckeradministration »

Unterabschnitte
  • Informationen holen

Red Hat Package Manager

rpm steht für »Red Hat Package Manager« und hat seinen Ursprung in der Red Hat-Distribution von Linux. rpm verwaltet so genannte Binaries, also nicht nur Quelltextpakete.

Ein rpm-Paket wird zunächst nach dem Namen der Software benannt. Es folgt, durch einen Bindestrich abgetrennt, die Versionsnummer. Ein weiterer Bindestrich trennt die Paketversion ab. Das bedeutet bei höheren Nummern, dass die Pakete neu erstellt worden sind. Es folgen ein Punkt und die Prozessorkennung, für die das Paket generiert wurde, und schließlich die Endung .rpm.

[Wichtige rpm-Kommandos]L|L Kommando & Wirkung
rpm -i Paketname & Installieren eines Pakets
rpm -U Paketname & Paket ersetzen (Update)
rpm -F Paketname & Nur updaten, wenn ein früheres Paket installiert ist.

Informationen holen

Mit der Option -q für Query (engl. Anfrage) kann man einige Informationen über die installierten Pakete bekommen. Sie erscheinen in der Reihenfolge, in der sie installiert wurden:

gaston> rpm -q -a
aaa_dir-2001.9.22-0
ash-0.2-395
bash-2.05-82
cpio-2.4.2-413
bdflush-1.5-229
db-3.1.17-109
diffutils-2.7-128
e2fsprogs-1.24a-11
file-3.33-28
gdbm-1.8.0-371

[rpm-Anfragen]L|L Kommando & Wirkung
rpm -q -a & Liste aller auf dem Rechner installierten Pakete
rpm -q -l Paketname & Liste aller Dateien des Pakets
rpm -q -i Paketname & Liefert eine Komplettbeschreibung des Pakets
rpm -q -c Paketname & Liste der Konfigurationsdateien
rpm -q -f Dateiname & Ermittelt, zu welchem Paket die Datei gehört

Hier werden als abschließendes Beispiel noch einmal die Informationen gezeigt, die rpm zu einem Programmpaket liefern kann. Man sieht, dass es reicht, den Paketnamen ohne Versionsnummer anzugeben.

gaston> rpm -q -i bind
Name        : bind        Relocations: (not relocateable)
Version     : 4.9.7       Vendor: SuSE GmbH, Nuernberg, Germany
Release     : 220         Build Date: Sam 29 Jul 2000 20:49:22
Install date: Fre 30 Nov 2001 12:33:08 CET Build Host: owens.su
Group       : unsorted    Source RPM: bind-4.9.7-220.src.rpm
Size        : 1744974     License: 1989 The Regents of the
University of California.
Packager    : feedback@suse.de
Summary     : Name Server Utilities (old version)
Description :
The named daemon and support utilities including: dig, 
dnsquery, host, and nslookup. Documentation on setting up a name
server can be found in /usr/share/doc/packages/bind .

Authors:
----
    ISC Software <bind@isc.org>
    Paul Vixie <vixie@vix.com>

SuSE series: n
gaston>



« HP-UX: SD-UX | Software installieren | Druckeradministration »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de