Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« LPRng Druckeradministration Terminals »

Unterabschnitte
  • Drucker hinzufügen

CUPS - Common UNIX Printing System

Das Common UNIX Printing System (CUPS) ist ein Paket der Firma Easy Software Products, das verschiedene Designprobleme der alten Drucksysteme beseitigen will. Es ist auf den wichtigsten UNIX-Systemen bereits verfügbar und wurde unter die GNU-Lizenz gestellt, ist also freie Software.

Nach dem Installieren des Paketes kann man normalerweise bereits den Server von CUPS starten. Er heißt cupsd und befindet sich im Verzeichnis /usr/sbin.

CUPS unterst"utzt sowohl die BSD-Kommandos als auch die von System V. Die Druckerklassen von System V kennt CUPS genauso wie die F"ahigkeit von BSD zum Netzbetrieb.

Drucker hinzufügen

Die Administration des CUPS kann weitgehend "uber einen Browser erfolgen. Dabei wird allerdings kein Webserver mit dem Standardport 80 aufgerufen, sondern der CUPS-Server, der "uber den Port 631 erreichbar ist.

http://localhost:631/admin

Alternativ kann mit dem Kommandozeilenwerkzeug lpadmin gearbeitet werden. Die Option -p fügt einen Drucker hinzu. Die allgemeine Form sieht so aus:

/usr/sbin/lpadmin -p printer -E -v device -m ppd

Ein paar Beispiele beleben die Vorstellungskraft. Soll ein HP Deskjet an den parallelen Port des Computers angeschlossen werden, lautet der Aufruf:

lpadmin -p DeskJet -E -v parallel:/dev/lp1 -m deskjet.ppd

Ein HP Laserjet mit einer JetDirect-Netzwerkkarte mit der IP-Adresse 192.168.109.192 würde mit dem folgenden Kommando eingerichtet:

lpadmin -p HPLJ -E -v socket://192.168.109.192 -m laserjet.ppd

Im Verzeichnis /etc/cups finden sich die Konfigurationsdateien von CUPS, insbesondere die Datei cupsd.conf. Ihr Aufbau erinnert fast bis ins Detail an die Konfigurationsdatei httpd.conf des Webservers apache (siehe S. apache).

Beispielsweise kann der Zugriff auf die Drucker mit der Allow-Anweisung wie bei der Konfiguration des apache auf einzelne Rechner oder bestimmte Netze beschr"ankt werden.

Das System zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es per Browser administriert wird. Das hat natürlich den Vorteil, dass kein Portierungsaufwand bei der grafischen Oberfläche erforderlich ist und dass die Administration gleichzeitig per Netz erfolgen kann.



« LPRng | Druckeradministration | Terminals »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de