Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Ein Blick unter die Der UNIX-Verzeichnisbaum Suche im Verzeichnisbaum: find »

Unterabschnitte
  • /etc
  • /bin und /lib
  • /tmp
  • /usr
  • /var
  • /home bzw. /users
  • /opt

Was ist wo?

Es gibt bestimmte Verzeichnisse, die man auf jeder UNIX-Maschine findet.

/etc

Dies war auf den älteren Systemen das Arbeitsverzeichnis des Systemadministrators. Hier lagen alle Konfigurationsdateien des Systems und die Programme, die nur root verwenden durfte. Im Laufe der Zeit wurde es in /etc etwas eng, sodass die Administrationswerkzeuge nach /sbin ausgelagert wurden.

In /etc befinden sich immer noch die Konfigurationsdateien und die Startskripten von UNIX.

/bin und /lib

Im Verzeichnis /bin befinden sich die Programme, die als minimale Ausstattung erforderlich sind, um das System zu administrieren. Dieses Verzeichnis sollte auf der Bootpartition liegen. Ebenfalls dort wird das Verzeichnis /lib als Ort für die dynamischen Bibliotheken der Programme aus /bin benötigt. Dynamische Bibliotheken sind Dateien mit Programmteilen, die von mehreren Programmen benötigt werden und so vom System zur Verfügung gestellt werden, sobald sie gebraucht werden.

/tmp

Das Verzeichnis /tmp ist für temporäre Dateien gedacht. Es ist für jeden Benutzer schreib- und lesbar und immer an dieser Stelle zu finden. Man sollte dieses Verzeichnis tatsächlich nur für temporäre Dateien verwenden, da einige Maschinen in regelmäßigen Abständen dieses Verzeichnis per cron (siehe S. cron) löschen.

/usr

Hier befinden sich die normalen Anwenderprogramme (/usr/bin) und deren Libraries (/usr/lib). In /usr/include befinden sich die Headerdateien für die Schnittstellen zum System. Headerdateien werden von Programmierern benötigt, um Zugriffe auf die Systemaufrufe zu bekommen. Unter /usr/man sind die Manpages abgelegt. /usr/X11 enthält die Programme zur grafischen Oberfläche.

Auf älteren Systemen sind auch die Verzeichnisse hier zu finden, die heute unter /var liegen. Bei einigen Systemen findet man aus Kompatibilitätsgründen noch symbolische Links auf Verzeichnisse in /var. Das Ziel dieser Umschichtung ist, dass im Verzeichnis /usr nicht geschrieben und gelöscht werden soll. Der Hauptgrund liegt darin, dass auf das Verzeichnis /usr oft zugegriffen wird. Wenn es durch Schreiben und Löschen fragmentiert wird, leidet der Durchsatz der Maschine. In der ständig aktuellen Diskussion über Viren könnte man auch überlegen, das Verzeichnis komplett schreibzuschützen. Aber so einfach ist das auch nicht. Zunächst müsste für Installationen von Programmen immer wieder der Schreibschutz aufgehoben werden. Des Weiteren hat auch jetzt schon ein normaler Anwender keinerlei schreibende Zugriffsrechte auf das Verzeichnis. Ist aber erst einmal der Zugang des root geknackt, gibt es ohnehin keinen Schutz mehr für die Maschine.

/var

Hier liegen die Dateien, die vom System oder den Anwenderprogrammen verändert werden: Protokolle und Spooling. In älteren Systemen finden sich diese Dateien noch im Verzeichnis /usr.

Das Verzeichnis /var/log enthält Fehlerprotokolle. Die wichtigste Datei ist die /var/log/messages. Üblicherweise legt der Fehlerdämon syslogd hier seine Meldungen ab. Allerdings ist der Ort dieser Datei durch die /etc/syslog.conf konfigurierbar (siehe S. syslog).

Unter /var/spool finden sich die Verzeichnisse für das Spooling. Druckaufträge, Mails und Arbeitsaufträge (cron bzw. at, siehe S. crontab) werden hier abgelegt.

/home bzw. /users

An das Verzeichnis /home werden bei den meisten UNIX-Systemen die Verzeichnisse der Benutzer angehängt. Unter MacOS X heißt dieses Verzeichnis /users. Für jeden Benutzer wird ein eigenes Verzeichnis angelegt, und der normale Anwender hat mit seinen Dateien in den anderen Verzeichnissen normalerweise nichts verloren. Anfangs hatte man die Benutzerverzeichnisse unter /usr abgelegt. Als dieses Verzeichnis überquoll, verwandte man kurzzeitig /user. Da beide Verzeichnisse sprachlich schwer unterscheidbar waren, ging man schließlich zum Namen /home über. Festgelegt wird der Ort von Benutzerverzeichnissen durch die Datei /etc/passwd (siehe S. passwd).

/opt

Inzwischen werden auch größere Programmpakete nicht mehr unter /usr, sondern unter /opt abgelegt.



« Ein Blick unter die | Der UNIX-Verzeichnisbaum | Suche im Verzeichnisbaum: find »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de