Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Verbindung zwischen Prozessen: netstat Grundausstattung Bordwerkzeug Anzeigen der Routingtabelle »

Anzeigen der Netzwerkadapter

Mit dem Befehl netstat -i können Sie sich die vorhandenen Netzwerkschnittstellen anzeigen lassen. Dieser Befehl zeigt auch Informationen über die Pakete, die über die Schnittstelle gelaufen sind. Neben den statischen Ethernetadaptern gibt es aber auch virtuelle Adapter wie ISDN- oder Modemverbindungen, die nur im Augenblick einer Verbindung ansprechbar sind.

gaston> netstat -i
Kernel Schnittstellentabelle
Iface   MTU Met   RX-OK RX-ERR RX-DRP RX-OVR   TX-OK TX-ERR TX-DRP TX-OVR Flg
eth0   1500   0       0      0      0      0       4      0      0      0 BMRU
lo    16436   0     259      0      0      0     259      0      0      0 LRU
ppp0   1524   0      31      0      0      0      35      0      0      0 MOPRU
gaston> netstat -i
Kernel Schnittstellentabelle
Iface   MTU Met   RX-OK RX-ERR RX-DRP RX-OVR   TX-OK TX-ERR TX-DRP TX-OVR Flg
eth0   1500   0       0      0      0      0       4      0      0      0 BMRU
lo    16436   0     421      0      0      0     421      0      0      0 LRU

In der linken Spalte finden sich die Schnittstellen zum Netzwerk. In der nächsten Spalte steht die maximale Paketgröße des Adapters (MTU: Maximum Transfer Unit). Es folgen Statistiken über die versandten und die fehlerhaften Pakete. Diese Zahlen werden aufsummiert und sind bei Rechnern, die lange im Netz stehen, manchmal recht hoch.

Im Beispiel sehen Sie bei der ersten Anfrage ein ppp0-Device. Dies ist nur solange vorhanden, wie der Rechner Kontakt zum Internet hat. Beim zweiten Aufruf war die Verbindung bereits wieder geschlossen.

Das folgende Ausgabe stammt von einer HP-UX Maschine. Sie sehen hier, dass nicht aktuell aktive Devices zwar angezeigt werden aber nicht belegt sind.

hpsrv# netstat -i
Name  Mtu   Network         Address            Ipkts Ierrs    Opkts Oerrs  Coll
ni0*  0     none            none                   0     0        0     0     0
ni1*  0     none            none                   0     0        0     0     0
lo0   4608  loopback        localhost             86     0       86     0     0
lan0  1497  192.168.109     hpsrv                 75     0       63     0     0
hpsrv#

In den Spalten Ipkts und Opkts werden die Anzahl der Pakete seit dem Booten angezeigt. Ierrs und Oerrs sind dabei die Fehlerpakete. Dabei steht I für Input und O für Output. Damit kann der Datenverkehr genauer analysiert werden. Die Spalte Coll zeigt die Kollision von Paketen auf dem Netz. Bei Ethernet gehören Kollisionen zum Protokoll. Liegt der Anteil aber merkbar hoch, kommt es häufig zu Kollisionen. Dann sollten Sie versuchen, die Netzlast zu reduzieren.



« Verbindung zwischen Prozessen: netstat | Grundausstattung Bordwerkzeug | Anzeigen der Routingtabelle »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de