Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Automatisches Mounten Netzwerk Dynamische TCP/IP-Nummern (DHCP) »

Allgemeines zum Internetanschluss

Natürlich können Sie mit UNIX ebenso ins Internet wie mit jedem gängigen anderen Betriebssystem auch. Wie groß der Aufwand wir, ist davon abhängig, in welcher Umgebung die Maschine steht. Es besteht ein grundsätzlicher Unterschied, ob Sie einen Heimarbeitsplatz per Modem an T-Online anschließen oder eine Workstation in einem Firmennetz.

Sollen Sie eine Workstation in einem Firmennetz einbinden, das bereits an das Internet angeschlossen ist, ist der Aufwand gering. Sie brauchen nur die IP-Nummer des Gateways als default-Route verwenden und den DNS-Server in der Datei resolv.conf eintragen.

Falls ein Proxy (siehe S. proxy) eingesetzt wird, müssen weder DNS noch die Routingtabelle konfiguriert werden. Sie müssen allerdings die entsprechenden Clientprogramme, vor allem den Webbrowser, anpassen. Für einen Proxy müssen Sie normalerweise die IP-Adresse oder den Namen des Proxyrechners und den Port angeben, über den der Proxy das jeweilige Protokoll entgegen nimmt.

Soll eine direkte Anbindung eines Linuxrechners an einen Provider erfolgen, hängt die Konfiguration des Anschlusses von Ihrer Umgebung ab. Zunächst muss festgestellt werden, ob Sie per Modem, ISDN oder DSL ins Internet wollen. Dabei verhält sich beispielsweise ein ISDN-Modem nicht wie eine ISDN-Karte, sondern eher wie ein Modem. Einige dieser ISDN-Modems sind übrigens per USB angeschlossen und haben propitiäre Protokolle. In solchen Fällen können Sie davon ausgehen, dass es auch nur einen Treiber für MS Windows gibt. Wollen Sie ein solches Gerät verwenden, sollten Sie genau prüfen, ob es auch unter Linux betrieben werden kann. Die Installation unterscheidet sich auch darin, ob Sie von der Konsole, von KDE oder GNOME den Zugang ins Internet freischalten wollen. Zu guter Letzt ist es auch von der Distribution abhängig, die Sie wählen. Alle Distributionen unterstützen Sie bei der Installation des Internetzugangs teils durch Installationsprogramme teils durch ausführliche Dokumentationen. Auch einige Internetprovider haben auf ihren Webseiten Informationen, wie Sie einen Linuxrechner konfigurieren müssen.

Kern jeder Installation ist das PPP (Point to Point Protocol). Dieses Protokoll kann über Modem, ISDN oder Ethernet gelegt werden und tauscht mit dem Provider Informationen aus. Der Anfrager sendet Benutzername und Passwort. Als Antwort kommt die zugeteilte IP-Nummer für das Internet. Die IP-Nummer ist nur für diese Verbindung gültig und kann bei der nächsten Verbindung bereits anders sein. Es wird nun ein Pseudodevice mit dieser IP-Nummer eingerichtet, das auf der eigentlichen Kommunikationshardware wie beispielsweise dem Modem basiert. Die default route wird auf dieses Pseudodevice umgelenkt und die Namensauflösung auf den DNS-Server des Providers gerichtet. Damit ist der Rechner im Internet.

Im Zuge der Anbindung laufen einige Skripte wie beispielsweise ip-up im Verzeichnis /etc/ppp. Diese Skripten sind interessant, weil Sie dort eigene Skripten starten können, die beim Einstieg ins Internet ausgeführt werden sollen. Mein Arbeitsplatzrechner holt beispielsweise bei jedem Verbindungsaufbau die E-Mail der gesamten Familie.

Für die Einrichtung benötigen Sie normalerweise folgende Informationen:

  • Benutzerkennung und Passwort
  • Telefonnummer des Anbieters
  • Die TCP/IP-Adresse des DNS-Servers des Internet Service Providers

Mit Hilfe eines Masquerading-Pakets (siehe S. masquerading) kann der Linux-Rechner für das LAN zum Internetrouter werden. So können Sie mit mehreren Rechnern parallel surfen. Bei dem Paket isdn4linux und bei Modems mit dem Wähldämon diald ist es auch möglich, die Verbindung bei Bedarf zu öffnen. Da das Gateway nicht ermitteln kann, wann die Sitzung beendet ist, wird es so eingestellt, dass nach einer gewissen Zeit ohne Verkehr wieder aufgelegt wird. Bei ISDN kann das aufgrund der schnellen Verbindungserstellung recht häufig erfolgen, bei einem Modem lässt man sich lieber eine Weile Zeit. Aus zwei Gründen sollte man einen solchen Automatismus genau überwachen. Zunächst ist es bei einer fehlerhaften Konfiguration vor allem des DNS möglich, dass regelmäßig unnötige Verbindungen aufgebaut werden. Ferner gibt es immer mehr Programme, vor allem unter MS Windows, die aus den unterschiedlichsten Gründen Kontakt mit ihrem Hersteller aufnehmen. Manche Programme prüfen, ob Updates vorliegen, andere spionieren den Rechner aus und einige Viren aktualisieren sich inzwischen über das Internet.



« Automatisches Mounten | Netzwerk | Dynamische TCP/IP-Nummern (DHCP) »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de