Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Allgemeines zum Internetanschluss Netzwerk E-Mail »

Dynamische TCP/IP-Nummern (DHCP)

DHCP dient wie das ältere bootp dazu, die IP-Nummern eines Netzes an einem zentralen Ort zu verwalten. DHCP ist in RFC 2131 und 2132 beschrieben. DHCP findet seine Anwendung in großen Netzwerken, bei denen möglichst ohne Eingriffe des Administrators schnell mal neue Rechner eingehängt werden sollen. Insbesondere beim Einsatz von Laptops, die man schnell ins Netz einbinden will, ist dieses Verfahren sehr hilfreich.vgl. Nemeth/Snyder/Seebass/Hein: UNIX Systemverwaltung. Markt+Technik - Prentice Hall, München, 2001, S. 372-374.

Die DHCP-Implementierung des ISC (Internet Software Consortium) gilt als Standard. Zur Konfiguration verwendet der DHCP-Server des ISC die Konfigurationsdatei /etc/dhcpd.conf. Der Server dhcpd liest die Datei beim Starten und bricht den Start ab, wenn er Fehler entdeckt.

option domain-name "willemer.edu";
option domain-name-servers gaston.willemer.edu;

default-lease-time 600;
max-lease-time 7200;

authoritative;

log-facility local7;

ddns-update-style ad-hoc;

subnet 192.168.109.0 netmask 255.255.255.0 {
  range 192.168.109.10 192.168.109.20;
  option routers gaston.willemer.edu;
}

Mit option domain-name und domain-name-servers wird die Domänenumgebung festgelegt. Der Namensserver ist wichtig, da der neue Rechner eine passende Bindung zwischen Namen und IP erhalten muss. Die Ressourcen, die der DHCP-Server vergibt, sind nur geliehen. Darum spricht man hier vom Leasing. Der Parameter default-lease-time gibt die Zeit in Sekunden an, die die Ressourcen vergeben werden. Ist der vorgegebene Zeitrahmen überschritten, muss sich der Client um eine Verlängerung bemühen. So ist gewährleistet, dass nicht Ressourcen an Rechner vergeben sind, die sich längst nicht mehr im Netz befinden. Die gesetzte Option authoritative besagt, dass dieser Server der offizielle DHCP-Server des Netzes ist. Der ddns-update-style beschreibt die Form, wie die Abstimmung mit dem DNS erfolgt und muss zwingend in der dhcpd.conf definiert werden. log-facility betrifft den syslog-Dämon (siehe S. syslog). Damit wird festgelegt, welche Facility, also welche Quelle, die Fehler des DHCP-Servers aus Sicht des syslog haben. local7 ist eine von den frei verwendbaren Quellenangaben.

Die subnet Definition beschreibt, dass für das Subnetz 192.168.109.0 mit der passenden Netzmaske der Bereich der IP-Nummern zwischen 10 und 20 verteilt werden kann. Der Router dieses Subnetzes ist gaston.

Nachdem die dhcpd.conf fertiggestellt wurde, sollten Sie den dhcpd von Hand starten, um zu sehen, ob und welche Fehlermeldungen es gibt.

gaston # dhcpd
Internet Software Consortium DHCP Server V3.0rc12
Copyright 1995-2001 Internet Software Consortium.
All rights reserved.
For info, please visit http://www.isc.org/products/DHCP
Wrote 0 leases to leases file.
Listening on LPF/eth0/00:00:e8:59:88:0f/192.168.109.0/24
Sending on   LPF/eth0/00:00:e8:59:88:0f/192.168.109.0/24
Sending on   Socket/fallback/fallback-net
gaston #

Der Client braucht keine Information darüber, welcher Rechner im Netz der DHCP-Server ist. Sobald er bootet wird er per Broadcast im lokalen Netz nach dem passenden Server fragen.

Der DHCP-Server ist auch in der Lage, einem bootp-Client seine IP-Nummer anhand seiner Ethernetnummer zu vergeben. Nähere Informationen darüber, wie Sie den DHCP-Server konfigurieren, finden Sie in der Manpage von dhcd.conf und der mitgelieferten Dokumentation.



« Allgemeines zum Internetanschluss | Netzwerk | E-Mail »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de