Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Samba: UNIX im Windows-Netz Fremdgegangen - Andere Protokolle Mac im Netz: netatalk »

Unterabschnitte
  • Novellclient ncpfs
  • Der Novellserver Mars

Novell-Zugriffe

Die Firma Novell stellt das Produkt Netware her, ein Netzwerkbetriebssystem, das im PC-Bereich lange Zeit vorherrschender Standard war. Trotz der Konkurrenz durch MS-Windows NT Server ist Netware auch heute noch aufgrund seiner Stabilität und seiner Überlegenheit bei großen PC-Netzen verbreitet. Als Novell-Client gibt es für Linux das Paket ncpfs. Es gibt zwei Novellserver: Mars und lwared. Daneben liefert die Caldera Distribution eine nicht freie Anbindung an Novell mit. Novell ist nicht daran interessiert, sich in die Karten schauen zu lassen. So leiden die Pakete daran, nicht die neuesten Entwicklungen nachvollziehen zu können.

An dieser Stelle wird kurz beschrieben, wie die Pakete installiert werden und wie man eine Verbindung herstellt. Weitere Informationen finden Sie in den den Paketen beigelegten Dokumentationen.

Novellclient ncpfs

Zum Betrieb eines Novellclients muss im Kernel NCP (Novell Core Protocol) als Dateisystem und IPX (Internet Packet eXchange) als Netzwerkoption freigeschaltet sein. Das Paket ncpfs wird automatisch konfiguriert durch folgenden Befehl:

ipx_configure -auto_interface=on -auto_primary=on

Mit dem Befehl slist sehen Sie dann alle Novell-Server im Netz. Wenn das nicht funktioniert, sollten Sie den Kernel kontrollieren.

gaston> slist

Known NetWare File Servers                Network   Node Address
--------------------------------
GASTON                                    C0A86D90  000000000001
gaston>

Ein Laufwerk von Novell wird mit dem Kommando ncpmount eingebunden.

ncpmount -S GASTON  -U arnold -P XXXXXX -V SYS /mnt

Hinter der Option -S steht der Server, nach -U folgt der Benutzername. Nach -P wird das Passwort angegeben und hinter der Option -V wird das Volume, also die Ressource des Servers, angegeben.

Der Novellserver Mars

Der Mars Dämon wird durch den Aufruf von nwserv gestartet. Beim Start liest er die Konfigurationsdatei /etc/nwserv.conf. In dieser Datei werden die Volumes und weitere Details spezifiziert. Von der Standardanpassung müssen vor allem die exportierten Verzeichnisse (Sektion 1) und der Servername (Sektion 2) angepasst werden.

# Syntax:
#       1  VOLUME  DIRECTORY  [OPTIONS]  [UMASKDIR UMASKFILE]
        1  SYS     /usr/local/nwe/SYS/     kt   711 600
# Syntax:
#       2  SERVERNAME
        2  GASTON    # Der Server heißt nun GASTON

Hier wird der Server GASTON eingerichtet. Er bietet das Netware-Volume namens SYS an. Die Dateien werden im Verzeichnis /usr/local/nwe/SYS/ abgelegt. Zuletzt wird die umask festgelegt, getrennt nach Dateien und Verzeichnissen.



« Samba: UNIX im Windows-Netz | Fremdgegangen - Andere Protokolle | Mac im Netz: netatalk »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de