Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Grafisches Einloggen: Display Manager X Window starten X Window benutzen »

Unterabschnitte
  • Varianten des xdm

Eine kleine Beispielsitzung mit xdm

Diese Sitzung zeigt am Beispiel auf, wie man sich in einer klassischen X-Umgebung zurecht findet. Wenn Sie die Beispiele im ersten Kapitel nachvollziehen wollen, brauchen Sie eine Terminalsitzung. Die Aufgabenstellung für die Beispielsitzung soll es also sein, sich anzumelden, ein Terminalfenster zu öffnen und zu schließen, sich auszuloggen und zu guter Letzt den Rechner geregelt herunterzufahren. Die gleiche Aufgabe wird später mit anderen Display Managern durchgeführt.

Nach dem Einschalten eines mit xdm installierten Rechners erscheint als Eingabeforderung eine große Dialogbox. Als Überschrift sehen Sie groß den Rechnernamen. Darunter befinden sich die Eingabefelder für login und Passwort. Nach Eingabe der Benutzerkennung, die durch Return abgeschlossen wird, wechselt der Cursor zur Eingabeaufforderung für das Passwort, das blind einzugeben ist. Es erscheint keine Rückmeldung auf dem Bildschirm. Nach einem weiteren Return sind Sie am System angemeldet.

Der Bildschirm kann grundlegend unterschiedlich aussehen, je nachdem, welcher Fenstermanager auf dem System läuft. Mit etwas Glück befindet sich auf dem Bildschirm bereits ein Terminalfenster. In diesem Fall ist es möglich, dass Sie sich ausloggen können, indem Sie dieses Fenster mit ctrl-D oder dem Befehl exit beenden.

Falls Sie kein Terminalfenster vorfinden, müssen Sie untersuchen, was die Menüs hergeben, die erscheinen, wenn man mit der rechten und dann mit der linken Maustaste auf den Bildhintergrund klickt. X-Terminal oder xterm sind Menüpunkte zum Starten eines Terminalfensters. Durch ctrl-D oder den Befehl exit schließt das Fenster wieder. Sie können meist über einen anderen Menüeintrag des oben genannten Menüs die Sitzung beenden. Je nach System heißt der Eintrag Quit oder Exit.

Um das System herunterzufahren, dürfen Sie allerdings die Sitzung nicht beenden, sondern bleiben im Terminalfenster, melden sich mit dem Befehl su als root an und leiten mit einem der Befehle für den Shutdown (siehe S. shutdown) das Herunterfahren der Maschine ein.

Es ist denkbar, dass der Systemadministrator auch ein Pseudo-Login definiert hat, um das Herunterfahren von Workstations zu ermöglichen.

Varianten des xdm

Neben dem klassischen xdm gibt es inzwischen auch andere Display Manager. So haben KDE mit kdm und GNOME mit gdm jeweils ihren eigenen Login. Praktischerweise reagieren sie auch auf die Konfigurationsdateien des xdm. Eine der auffallendsten Verbesserungen ist die Möglichkeit, an dieser Stelle die Maschine herunterfahren zu können. Für Workstations ist dies eine wichtige Sache. Natürlich ist die Liste der berechtigten Personen begrenzbar.

Wie später noch gezeigt wird, kann man sich mit den Display Managern auch über das Netzwerk einloggen.



« Grafisches Einloggen: Display Manager | X Window starten | X Window benutzen »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de