Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« X Window benutzen X Window benutzen Der Aufruf von X-Programmen »

Bedienungselemente des Athena Widget Set

Einige X-Programme haben sich durch die Jahrzehnte erhalten. Sie wurden mit dem ersten verfügbaren Widget Set, dem Athena Widget Set geschrieben. Die Bedienung ist teilweise ungewöhnlich. Zu den mit dem Athena Widget Set geschriebenen Programmen gehören einige Klassiker.

  • [xman]
    Das Program zeigt die Manpages. Nach dem Start erscheint erst ein kleines Fenster, das eigentlich nur den Zweck hat, dass man auf den Button »Manual Page« drückt. Erst dann erscheint das eigentliche Hauptfenster von xman. Das Menü besteht nicht aus einer Menüleiste, sondern aus Buttons, denen man eine Menüleiste angehängt hat.


    xman im Einsatz

    Im Menü Options verbirgt sich der Punkt »Show Both Screens«. Damit teilt sich das Fenster von xman waagerecht. Diese Linie wird rechts durch ein kleines Rechteck unterbrochen, mit dessen Hilfe Sie die Trennlinie verschieben können. Im oberen Teilfenster erscheint eine Liste mit den angebotenen Manpages und im unteren sehen Sie die zuletzt angewählte Manpage. Unter dem Menüpunkt Sections finden Sie die angebotenen Büchereien. xman hat durch die Befehlslisten den Vorteil, dass Sie auch dann noch Hilfe finden, wenn Sie nicht ganz genau wissen, wie der Befehl heißt, den Sie suchen.

  • [xterm]
    xterm ist eine Terminalemulation. xterm stellt eine Shell wie in der Textoberfläche zur Verfügung. Das Programm xterm wird an anderer Stelle noch ausführlicher betrachtet (siehe S. xterm).

  • [xcalc]
    Dies ist ein mathematisch wissenschaftlicher Taschenrechner.
    xcalc

  • [xpaint]
    Ein einfaches Malprogramm für das Erstellen von Grafiken.

  • [xedit]
    Ein einfacher Texteditor, der aber vielleicht für Einsteiger nicht ganz so ungewohnt ist wie vi oder emacs.

Der Rollbalken erscheint auf der linken Seite des Fensters und dient in erster Linie der optischen Rückmeldung. Er wird durch die drei Maustasten gesteuert. Allerdings ist die Steuerung für Benutzer anderer grafischer Oberflächen etwas ungewohnt.

  • [linke Maustaste:]

    Blättert weiter. In welcher Schrittgröße vorgegangen wird, hängt davon ab, wo sich der Mauszeiger befindet. Ist er oben, ergeben sich kleine Schritte. Ist er unten, werden die Schritte größer.

  • [rechte Maustaste:]

    Blättert zurück. Auch hier hängt die Schrittgröße in gleicher Weise von der Position des Mauszeigers im Rollbalken ab.

  • [mittlere Maustaste:]

    Bewegt den Rollbalkenschlitten an die aktuelle Mausposition. Bei PCs mit nur zwei Maustasten wird die mittlere Taste oft durch das Drücken beider Tasten gleichzeitig emuliert.

Menüs befinden sich beim Athena Widget Set nicht zwingend in der obersten Zeile. Sie sind manchmal gar nicht als solche zu erkennen, da ein Menükopf aus Sicht des Athena Widget Set nichts anderes als ein normaler Button ist.

Der Trennbalken wurde in anderen grafischen Oberflächen erst sehr viel später eingeführt. Dieser Balken hat in der Nähe der rechten Seite eine Verdickung in Rechteckform. Wenn Sie diese mit der Maus anklicken und festhalten, können Sie den Balken verschieben.



« X Window benutzen | X Window benutzen | Der Aufruf von X-Programmen »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de