Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Bedienungselemente des Athena Widget X Window benutzen Cut and Paste »

Der Aufruf von X-Programmen

Wenn Sie X-Programme von der Shell aus starten, setzen Sie an das Ende der Zeile ein kaufmännisches Und (&). Damit starten Sie es im Hintergrund und haben die Shell anschließend wieder frei.

X-Programme akzeptieren beim Start gleiche Optionen. Der Grund ist, dass diese X-Programme gleich nach dem Start ihre Aufrufparameter an die X-Funktion XtAppInitialize() weitergeben, die auch für die Initialisierung des Programms zuständig ist. Diese durchsucht die Parameter nach Optionen, die sich an X richten. Dazu gehören beispielsweise -fg oder -bg zum Verändern der Farben. Da die Optionen bei allen Programmen von der gleichen Funktion ausgewertet werden, sind die Optionen auch durchgängig für alle X-Programme gültig.Leider gilt das nicht unbedingt für Programme von KDE oder GNOME. Der folgende Aufruf startet xman mit einem gelben Hintergrund und roten Buchstaben.

xman -bg yellow -fg blue &

Neben der Möglichkeit, diese Optionen aus einer Shell den Programmen mitzugeben, haben diese Optionen vor allem ihren Einsatz, um aus Skripten gestartet zu werden, beispielsweise aus der bereits genannten xinitrc. Tabelle zeigt einige der wichtigsten Optionen, die Sie unter X verwenden können.

[Standard X-Optionen]L|L Option & Wirkung
-display display & zu verwendender X-Server
-geometry geometry & Startposition und Größe des Fensters
-bg color, -background color & Farbe Fensterhintergrund
-bd color, -bordercolor color & Farbe Fensterrand
-bw pixel, -borderwidth pixel & Breite des Fensterrand
-fg color, -foreground color & Vordergrundfarbe
-fn font, -font font & verwendeter Zeichensatz
-iconic & Programm bei Start als Symbol abstellen
-title string & Der Titel im Schiebebalken

Die kursiv angegebenen Parameter bedürfen noch einer näheren Erläuterung.

  • [geometry]
    Die Geometrie ist die Ausdehnung des Fensters. Als Parameter wird ohne Leerzeichen hintereinander Breite x Höhe + X-Abstand + Y-Abstand zur linken oberen Ecke angegeben. Beispiel:

    xcalc -geometry 90x120+60+40 &
    

    Die Abstände können auch durch ein Minuszeichen angegeben werden. Dann beziehen sie sich die Abstände auf die untere bzw. rechte Kante. Eine Mischung ist möglich.

  • [display]
    Der Display ist die exakte Bezeichnung des X-Servers, auf dem das Programm ablaufen soll. Der Aufbau lautet Host:Display.Screen. Genauere Informationen finden Sie auf Seite display.

  • [color]
    Farben können oft mit ihren englischen Namen verwendet werden, die in /usr/lib/X11/rgb.txt definiert sind. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sie als RGB-Werte anzugeben. Beispielsweise als rgb:50/99/99 (siehe S. xcolors).

  • [pixel]
    Bildpunkte auf dem Bildschirm.
  • [font]
    Der Zeichensatz kann nach Schriftart, -größe oder -attributen eingegrenzt werden. Nährere Angaben zur Bezeichnung einer Schrift finden Sie auf Seite xfonts.



« Bedienungselemente des Athena Widget | X Window benutzen | Cut and Paste »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de