Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Bitmaps Konfigurieren Konfiguration des Fenstermanagers »

Ressourcen

Unter Ressourcen versteht man unter X Vorgabedateien, in denen Sie definieren können, welche Vorgabewerte ein Programm bekommt. Je nach Programm können dort Programmparameter angepasst werden. Vor allem können Sie die Eigenschaften bezüglich des grafischen Erscheinungsbildes verändern.

Es gibt verschiedene Dateien, in denen die Ressourcen definiert werden können.

  • [/usr/lib/X11/app-defaults/Klassenname]
    Diese Datei enthält für die Applikation der Klasse Klassenname die für das System geltenden Ressourcen.
  • [$HOME/Klassenname]
    Hier stehen die vom Anwender spezifizierten Ressourcen für die Applikation der Klasse Klassenname.

  • [$HOME/.Xdefaults]
    Hier stehen die vom Anwender definierten Ressourcen
  • [$HOME/.Xdefaults-host]

Als Beispiel soll die Uhr xclock mit rotem Hintergrund und blauen Zeigern erscheinen. Dazu legen Sie im eigenen Heimatverzeichnis die Datei XClock an und schreiben folgendes hinein:

*foreground: blue
XClock*background: red

In der Datei XClock ist die Angabe des Klassennamens XClock in der zweiten Zeile natürlich redundant. In der Datei .Xdefaults dagegen wird die Angabe auf das Programm xclock beschränkt.

Nach dem Start von xclock erscheint eine Uhr mit rotem Hintergrund und blauen Minutenunterteilungen. Nennen Sie die Datei XClock in xclock um, passiert das nicht mehr. Der Grund liegt darin, dass XClock der Klassenname des Programms xclock ist. Sofort stellt sich die Frage, wie Sie diesen Namen erfahren. Da kann das Programm xprop helfen. Nach dem Start aus einer Shell verwandelt sich der Cursor in ein Kreuz. Klicken Sie nun ein Fenster an, erhalten Sie diverse Informationen. Unter WM_CLASS finden Sie zwei Namen. Der zweite ist normalerweise der Klassenname. Zuerst wurde xclock in den Hintergrund gestartet. Nach dem Aufruf von xprop ändert sich der Mauscursor zum Fadenkreuz. Durch das Anklicken des Fensters von xclock erscheint die untenstehende Ausgabe.

gaston> xclock &
[1] 3094
gaston> xprop
_NET_WM_ICON_GEOMETRY(CARDINAL) = 980, 602, 38, 20
WM_PROTOCOLS(ATOM): protocols  WM_DELETE_WINDOW
_NET_WM_DESKTOP(CARDINAL) = 1
_KDE_NET_WM_FRAME_STRUT(CARDINAL) = 4, 4, 20, 8
_NET_WM_VISIBLE_NAME(UTF8_STRING) = 0x78, 0x63, 0x6c, 0x6f,...
WM_STATE(WM_STATE):
                window state: Normal
                icon window: 0x0
SM_CLIENT_ID(STRING) = "11c0a86d90000102321350600000010070034"
WM_CLIENT_LEADER(WINDOW): window id # 0x4000009
WM_LOCALE_NAME(STRING) = "C"
WM_CLASS(STRING) = "xclock", "XClock"
WM_HINTS(WM_HINTS):
                Client accepts input or input focus: False
                Initial state is Normal State.
                bitmap id # to use for icon: 0x4000001
                bitmap id # of mask for icon: 0x4000003
WM_NORMAL_HINTS(WM_SIZE_HINTS):
                program specified size: 164 by 164
                window gravity: NorthWest
WM_CLIENT_MACHINE(STRING) = "gaston"
WM_COMMAND(STRING) = { "xclock" }
WM_ICON_NAME(STRING) = "xclock"
WM_NAME(STRING) = "xclock"
gaston>

Die nächste Frage ist, woher man weiß, dass man mit background den Hintergrund und mit foreground die Minutenstriche färbt. Die einfachste Lösung ist ein Blick in die Manpages. Dort stehen normalerweise die Attribute dokumentiert, die man per Ressource verändern kann.

Zu guter Letzt stellt sich die Frage nach den Sternen. Auch hier in den Ressourcen verwendet man den Stern für beliebig viele Zeichen. Die obere Zeile gibt an, dass alles, was auf foreground endet, blau sein soll. Die darunter liegende Zeile schränkt die angesprochenden Objekte stärker ein. Zuerst muss XClock erscheinen, dann irgend etwas und zu guter Letzt background. Da beides in der Datei XClock steht, kann es nur xclock betreffen. Wenn beides aber in der .Xdefaults stünde, wäre die Einschränkung auf XClock schon wichtig.

Jedes einzelne Widget kann verändert werden. Um mehrere Widgets in einer Zeile zu definieren, kann der Stern verwendet werden. Eine solche Datei kann beispielsweise aussehen:

bitmap*Dashed:  off
XTerm*cursorColor:  gold
XTerm*multiScroll:  on
XTerm*jumpScroll:  on
XTerm*reverseWrap:  on
XTerm*curses:  on
XTerm*Font:  6x10
XTerm*scrollBar: on
XTerm*scrollbar*thickness: 5
XTerm*multiClickTime: 500
XTerm*charClass:  33:48,37:48,45-47:48,64:48
XTerm*cutNewline: off
XTerm*cutToBeginningOfLine: off
XTerm*titeInhibit:  on
XTerm*ttyModes:  intr ^c erase ^? kill ^u
XLoad*Background: gold
XLoad*Foreground: red
XLoad*highlight: black
XLoad*borderWidth: 0
emacs*Geometry:  80x65-0-0
emacs*Background:  rgb:5b/76/86
emacs*Foreground:  white
emacs*Cursor:  white
emacs*BorderColor:  white
emacs*Font:  6x10
xmag*geometry: -0-0
xmag*borderColor:  white

Jeder Benutzer kann in seinem Verzeichnis unter dem Namen .Xdefaults eine Datei anlegen, die bei Start automatisch zu den Systemressourcen hinzugeladen wird.



« Bitmaps | Konfigurieren | Konfiguration des Fenstermanagers »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de