Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Variablen Variablen Variablennamen »

Unterabschnitte
  • Zahlenkonstanten
  • Zeichenketten

Skalare

Skalare nennt Perl die einfachen Variablen, die sowohl numerische Werte als auch Strings aufnehmen können. Enthält eine Variable eine Zahl, wo eine Zeichenkette erwartet wurde, wandelt Perl diese kurzentschlossen um. Auch umgekehrt wird eine Zeichenkette automatisch in eine Zahl umgewandelt, wenn eine Zahl erwartet wird. Ist der Inhalt nicht als Zahl zu interpretieren, ist ihr Wert eben 0.

Zahlenkonstanten

Zahlenkonstanten können ganze Zahlen oder Fließkommazahlen sein. Zur Darstellung des Dezimalkommas verwendet Perl, wie im englischen Sprachraum üblich, den Punkt. Große Zahlen oder kleine Brüche stellt Perl mit Hilfe des vom Taschenrechner bekannten Buchstaben e dar. Hinter dem e steht der Exponent zur Basis 10, mit dem die Zahl zu multiplizieren ist. Um es einfacher zu sagen, steht dort die Anzahl der Stellen, um die das Komma nach rechts zu verschieben ist. Die folgenden Zahlen sind alle gleich groß.

1.000000e6
10.00000e5
100.0000e4
1000.000e3
10000.00e2
100000.0e1
10000000
100000000e-1
1000000000e-2

Auch hexadezimale und oktale Zahlen können verwendet werden. Mit oktalen Zahlen sind Sie schon einmal beim Befehl chmod (siehe S. chmod) in Berührung gekommen. Eine oktale Zahlendarstellung wird durch eine führende 0 eingeleitet. 010 ist also nicht 10 sondern 8. Die hexadezimale Darstellung beginnt mit 0x. 0x10 ist also 16. Wenn Sie nicht wissen, was hexadezimal oder oktal ist, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Dann brauchen Sie auch deren Darstellung nicht. Sie sollten dann lediglich aufpassen, dass Sie keine Zahl mit 0 beginnen lassen.

Sehr praktisch ist die Möglichkeit, in große Zahlen Unterstriche einzufügen, ohne den Zahlenwert zu verändern. So kann man Unterstriche der besseren Lesbarkeit an Stelle der im Deutschen üblichen Tausenderpunkte zu verwenden. Eine Million ist dann im Quelltext als 1_000_000 leichter zu erkennen als in der normalen Darstellung 1000000.

Zeichenketten

Zeichenkettenkonstanten werden in Anführungszeichen oder Hochkommata eingeschlossen. Der Unterschied zwischen beiden ist, dass innerhalb von Anführungszeichen Variablen ausgewertet werden und bei Hochkommata nicht.

In einer Zeichenkette gibt es für diverse Sonderzeichen spezielle Zeichen, die alle mit einem Backslash beginnen. Diese haben folgende Bedeutung:

[Sonderzeichen in Zeichenketten]L|L Symbol & Wirkung
n & Line Feed
t & Tabzeichen
$ & Dollarzeichen
& Backslash-Zeichen
l & nächstes Zeichen in Kleinbuchstaben wandeln
L .. E & Zeichen zwischen L und E in Kleinbuchstaben wandeln
u & nächstes Zeichen in Großbuchstaben wandeln
U .. E & Zeichen zwischen U und E in Großbuchstaben wandeln



« Variablen | Variablen | Variablennamen »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de