Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Variablennamen Variablen Arrays »

Unterabschnitte
  • Numerische Operationen
  • Operatoren auf Zeichenketten

Operationen auf Skalare

Oben wurde es schon ein wenig vorweggenommen. Die Variablen erhalten ihre Werte durch die Zuweisung. Das zuständige Zeichen ist das Gleichheitszeichen.

[Zuweisung]
$name = "hugo";
$wert = 15;

Numerische Operationen

Sie werden mit numerische Variablen auch rechnen wollen. Dazu werden die Operatoren verwendet, die sich seit den Zeiten von Fortran inzwischen in fast allen Programmiersprachen durchgesetzt haben. Dabei werden die folgenden Operatoren jeweils zwischen zwei Operanden gestellt, weshalb man sie auch binäre Operatoren nennt.

[Binäre numerische Operatoren]C|L Operator & Wirkung
+ & Addition
- & Subtraktion
* & Multiplikation
/ & Division
% & Modulo (Rest einer ganzzahligen Division)
** & Potenzierung

Die Priorität der Operatoren ist in der Tabelle nach unten ansteigend. Es gilt also die bekannte Punkt-vor-Strich-Regel. Natürlich gibt es auch in Perl Klammern, mit denen man die Regel außer Kraft setzen kann. Zu den wenigen unären OperatorenUnäre Operatoren sind solche, die nur auf einen Operanden wirken. gehört die Inkrementierung und Dekrementierung, die in C mit ++ bzw. - realisiert wird. Auch diese Operatoren gibt es in Perl. ++ bewirkt, dass der Inhalt der Variablen um 1 erhöht wird, und -, dass er um 1 vermindert wird.

Operatoren auf Zeichenketten

Durch einen Punkt werden zwei Zeichenketten aneinandergehängt.

$fullname = $firstname . " " . $lastname;

Mit einem x kann ein String vervielfältigt werden. Um das Wort »huhu« zu erzeugen, könnten Sie in Perl also schreiben:

$ruf = "hu" x 2;

Innerhalb einer Zeichenkette können Sie Zeichenketten ersetzen. Das Beispiel zeigt das Ersetzen jedes Auftreten von »saulus« nach »paulus« in der Variablen $apg.

$apg =  s/saulus/paulus/g;

Der Syntax scheint vertraut. Tatsächlich entspricht der Befehl dem, was man von vi und sed kennt. Das g am Ende bewirkt das Ersetzen aller Vorkommnisse. Wird es weggelassen, wird nur das erste Auftreten ersetzt. Die Suchzeichenkette ist ein regulärer Ausdruck, wie er ab S. regexp erläutert wird. Steht hinter dem g noch ein i wird Groß- und Kleinschreibung ignoriert.

Perl besitzt eine große Menge an Möglichkeiten, mit Texten umzugehen. Sie entfalten sich vor allem im Zusammenhang mit dem Array und dem Hash.



« Variablennamen | Variablen | Arrays »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de