Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« vi Editoren UNIX-Kommandos verknüpfen »

Unterabschnitte
  • Verlassen
  • Tutorial aufrufen
  • Bewegungen im Text
  • Suchen im Text
  • Löschen
  • Mehrfachausführung
  • Schief gelaufen
  • Fenster

emacs

emacs existiert als Textversion oder als xemacs für das X Window System. Da emacs unter der GPL (Gnu Public License) steht, gibt es vermutlich auf beinahe jeder Plattform eine Implementation. Der Autor Richard Stallman gilt als der Vater der Open Source-Bewegung.

emacs ist extrem erweiterbar. Das Informationssystem info, das bereits erwähnt wurde (siehe S. man), basiert auf emacs. Für emacs gibt es diverse Anpassungen für das Syntax-Highlighting, also für die farbigen Hervorhebung der Elemente verschiedener Programmiersprachen.

Zur Schreibweise der Kommandos: Statt CTRL-x oder Strg-x schreibt man in der emacs-Dokumentation C-x. Als weitere wichtige Taste wird die Metataste gebraucht. Sie wird oft mit einer Raute gekennzeichnet, oder es wird die Alt-Taste bei PCs verwendet. Die Metataste wird mit M abgekürzt, Meta-k schreibt man also in der emacs-Dokumentation M-k. Auch wenn es in der Dokumentation von emacs durchgehend in der genannten Form notiert wird, wird mir Richard Stallman sicher vergeben, wenn ich aus Konsistenzgründen zu den anderen Kapiteln bei der Schreibweise ctrl- und meta- bleibe.

Verlassen

Das Wichtigste zuerst: Man kommt aus dem Emacs durch die Kombination ctrl-X ctrl-C (exit cancel) wieder heraus.

Tutorial aufrufen

Nach der Tastenkombination ctrl-H t startet ein sehr gelungenes Tutorial. Mit diesem kann man sich gut in den emacs einarbeiten.

Bewegungen im Text

Die Bewegungen im Text erfolgen durch Kontrollzeichen. Meistens funktionieren auch die Cursortasten. Da diese aber leicht bei Sitzungen per telnet oder Ahnlichem versagen, ist es gut zu wissen, wie man sich mit diesen Kommandos bewegt.

[Cursorbewegung]L|L|L Weite & zurück & vor
Ein Zeichen & ctrl-B & ctrl-F
Ein Wort & meta-B & meta-F
Zeilenanfang/-ende & ctrl-A & ctrl-E
Satz & meta-A & meta-E
Textanfang/-ende & meta-< & meta->

Suchen im Text

emacs verwendet das inkrementelle Suchen. Man gibt ctrl-S für das Suchen ein und gibt den Suchbegriff Zeichen für Zeichen ein. Dabei positioniert emacs immer auf das nächste Vorkommen des bisher eingegebenen Wortes. Durch die Returntaste wird die Suche beendet. Mit nochmaligem ctrl-S wird das nächste Vorkommen der gleichen Zeichenfolge angesprungen. Mit ctrl-R statt ctrl-S wird die Suche rückwärts gestartet.

Löschen

[Löschen]L|L Taste & Löschbereich
ctrl-D & Zeichen
meta-D & Wort
ctrl-K & bis Ende der Zeile
meta-K & bis zum Ende des Satzes

Größere Textbereiche, also nicht einzelne Zeichen, werden in einem Puffer zwischengelagert. Der Inhalt dieses Puffers kann jederzeit an jeder Stelle mit ctrl-Y wieder hervorgebracht werden.

Mehrfachausführung

Soll ein Kommando mehrfach ausgeführt werden, stellt man die Häufigkeit voran. Damit emacs merkt, dass es sich um eine Wiederholung und nicht etwa um eine Zahleneingabe handelt, wird der Zahl wiederum ein ctrl-U vorangestellt. Beispiele:

[Beispiele für die Mehrfachausführung]L|L Tastenkombination & Wirkung
ctrl-U 4 meta-D & löscht die nächsten vier Wörter
ctrl-U 77 - & erzeugt 77 Bindestriche

Schief gelaufen

Wenn mal etwas schief ging: Versehentliches Löschen und andere ungewollte Vorgänge kann man mit ctrl-X u oder noch einfacher mit ctrl-_ ungeschehen machen. Will man eine sanfte Unterbrechung eines Vorganges von emacs haben oder hat man versehentlich bei der Mehrfachausführung zu hohe Werte angegeben, kann man mit ctrl-G emacs wieder in den Normalzustand bringen.

Befindet sich emacs in einem rekursiven Editierlevel, kann man mit dreimaligem Drücken von ESC wieder in den Normalzustand gelangen.

Fenster

emacs kann den gleichen Text in mehreren Fenstern anzeigen. Mit Hilfe von ctrl-X 2 wird der Bildschirm vertikal, durch ctrl-X 3 wird er horizontal geteilt. Man reduziert alle Fenster auf eines, indem man ctrl-X 1 angibt.



« vi | Editoren | UNIX-Kommandos verknüpfen »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de