Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« CVS (Concurrent Versions System) Versionsverwaltung Diverse Programmierhelfer »

Unterabschnitte
  • UNIX als Client
  • Windows-Client WinCVS

UNIX als CVS Server

Anstatt die Verwaltung auf einem Netzlaufwerk durchzuführen, kann CVS auch als Client-Server Applikation installiert werden. Auf dieser Basis arbeiten viele Open-Source-Projekte sogar weltweit über das Internet zusammen.

Erster Schritt ist die Installation des CVS-Servers. Es wird ein zentrales Repository angelegt. Das dafür benötigte Verzeichnis kann überall liegen. Als Beispiel sei hier /home/cvs gewählt. In diesem Verzeichnis wird ein Verzeichnis CVSROOT (in Großbuchstaben) angelegt.

cvs -d /home/cvs init

Nun geht es daran, die Rechte korrekt zu setzen. Um neue Repositories einzurichten, muss jeder Entwickler das Recht haben, in /home/cvs ein Verzeichnis anzulegen. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie die folgenden Rechte zuordnen.

chgrp prog /home/cvs
chmod 775 /home/cvs

Nun ist jedes Mitglied der Gruppe prog berechtigt, in diesem Verzeichnis neue Verzeichnisse anzulegen. Wer in der Gruppe prog ist, läßt sich leicht in der /etc/group steuern.

Der Zugriff erfolgt auf der Basis der Remote Shell, also des rshd (siehe S. rshd). Dementsprechend müssen für jeden Anwender eine Datei .rhosts im Heimatverzeichnis angelegt werden.

UNIX als Client

Im nächsten Schritt müssen die Daten in den Server eingecheckt werden. Dazu wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Dateien stehen, die Sie in das Repository stellen möchten. Dann wird die Umgebungsvariable CVSROOT besetzt. Mit ihr wird Anwender, Rechner und Pfad festgelegt.

export CVSROOT=:ext:arnold@gaston:/home/cvs
cvs import -m "Informatik-Ecke" informatik  Willemer BasisRel

Danach stehen die Dateien allen Rechnern zur Bearbeitung zur Verfügung.

Nachdem die Daten eingecheckt sind, suchen Sie sich ein Arbeitsverzeichnis, in dem Sie an den Sourcen arbeiten möchte. Hier führen Sie einen Checkout aus.

cd my/src
cvs checkout informatik

Danach ist unter my/src ein neues Verzeichnis informatik angelegt worden. Darin finden sich die Quelldateien. Hier können Sie editieren und nach erfolgreichem Abschluss die Datei per commit wieder ins CVS einstellen.

cvs commit

CVS erkennt, welche Dateien sich geändert haben, verlangt für jede Änderung einen Kommentar und stellt die Änderungen zur Verfügung. Arbeiten Sie in einem Team, ist es sinnvoll, regelmäßig mit cvs update den aktuellsten Stand in das Arbeitsverzeichnis zu laden. Da dies die Kollegen auch tun werden, ist es erforderlich, dass ein per commit eingestellter Stand auch mindestens kompilierbar ist.

Windows-Client WinCVS

Auch für MS Windows gibt es einen CVS-Client, der auf einen UNIX-Server zugreift. Unter Admin - Preferences wird die CVSROOT Umgebung in einem Dialog festgelegt. Als Authentifizierung wird in diesem Fall rhosts gewählt. Sie können auch ssh wählen, wenn die Sourcen so gut kommentiert sind, dass ein Angreifer mit einem Netzlauschangriff wirklich Vorteile gewinnen könnte. Pfad, Host und User werden analog zur UNIX Umgebung festgelegt.

Sollen Windowsquellen in das Repository importiert werden, suchen Sie im linken Baum das gewünschte Verzeichnis aus und klicken es einmal an. Durch den Menüpukt Create - Import Module oder über den rechten Mausklick mit dem entsprechenden Punkt können Sie dieses Verzeichnis für den Import wählen. Es startet ein Dialog, der den Namen des Moduls erfragt, den Vendor, die Release und eine Message.

Um die Daten auf irgendeinem Rechner bearbeiten zu können, muss zuerst ein Arbeitsverzeichnis ausgecheckt werden. Unter dem Menüpunkt Create - Checkout module können Sie angeben, welche Module lokal exportiert werden sollen. Änderungen werden dann unter Modify - Commit abgestellt.

Nachdem Dateien verändert wurden, können Sie das Modul anwählen und im Menü Modify - Commit wählen. Es werden nur die Dateien eingecheckt, die geändert worden sind.

Neue Dateien können mit Modify - Add selection oder Add binary dem Modul hinzugeführt werden.

Quelle: http://www.cvshome.org



« CVS (Concurrent Versions System) | Versionsverwaltung | Diverse Programmierhelfer »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de