Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« C-Shell (csh) Die Shell Ausgaben auf dem Drucker »

Unterabschnitte
  • Ablauf der Startdateien
  • History
  • Funktionstasten
  • Dateinamenergänzung
  • Best of...

Bourne Again Shell (bash)

bash ist die Abkürzung für bourne again shell. In ihrer Kommandostruktur setzt sie also auf der alten Bourne Shell auf, fügt ihr aber diverse Fähigkeiten hinzu, die man auch in anderen Shells wie beispielsweise der Kornshell (ksh) oder der C-Shell (csh) findet.

Die bash ist die Standardshell der Linux-Systeme, findet sich aber auch auf anderen UNIX-Derivaten, selbst für OS/2 oder MS-Windows kann man die bash bekommen. Unter Linux gibt es keine sh mehr. Der Standardeintrag /bin/sh ist ein Link auf die bash. Da die bash eine Obermenge der sh ist, ist eine separate Bourne Shell auch nicht erforderlich.

Ablauf der Startdateien

Nachdem die Datei /etc/profile abgearbeitet wurde, wird die Datei .profile im Heimatverzeichnis gestartet. Innerhalb der Datei .profile wird die Ausführung der Datei .bashrc gestartet, sofern sie vorhanden ist. Am Ende der Datei .bashrc wird die Datei .alias gestartet, in der typischerweise die Alias-Definitionen gesammelt werden.

History

Normalerweise ist die bash so installiert, dass mit den Pfeiltasten durch die bisherigen Kommandos navigiert werden kann. Wenn es um mächtigere Kommandos geht, werden die Tastenkombinationen des emacs verwendet. Wie bei der Kornshell kann man mit set -o vi die Tastenkombinationen des vi aktivieren. Zu guter Letzt finden auch Freunde der C-Shell ihre History-Funktionen mit dem Ausrufezeichen implementiert.

Funktionstasten

Mit den Pfeiltasten kann man vor und rückwärts durch die Befehle blättern. Mit den Links- und Rechtspfeiltasten kann man den Cursor innerhalb des Befehls positionieren. Ctrl-A bewegt den Cursor an den Anfang der Zeile, ctrl-E bringt ihn zum Ende. Backspace funktioniert wie erwartet. Das Löschen des Zeichens unter dem Cursor erfolgt mit ctrl-D oder mit der Taste Delete. Die inkrementelle Suche funktioniert wie beim emacs (siehe S. emacssearch). Bei jedem Tastendruck wird in der History nach einem passenden Befehl gesucht. Dabei schlägt bash immer den nächsten passenden Befehl vor.

gaston>
(reverse-i-search)`ps': ps -axwww

[Funktionstasten in bash]L|L Taste & Funktion
ctrl-A & an den Anfang der Zeile
ctrl-E & an das Ende der Zeile
ctrl-D & löscht das Zeichen unter dem Cursor
ctrl-K & löscht bis an das Ende der Zeile
ctrl-R & inkrementelles Suchen

Dateinamenergänzung

Wenn ein Dateiname mit den ersten Buchstaben eingegeben ist, kann man ihn mit der TAB-Taste vervollständigen, wenn er eindeutig ist. Ist der Name nicht eindeutig oder existiert kein Dateiname mit diesen Zeichen, piept es. Durch nochmaliges Tippen von TAB wird die Liste aller passenden Namen angezeigt.

Die Ergänzung funktioniert nicht nur bei den Parametern. Auch beim Aufruf eines Befehls können die ersten Zeichen eingegeben werden und mit der TAB-Taste vervollständigt werden. Dabei werden alle ausführbaren Dateien angeboten, die über den Pfad der Variable PATH erreichbar sind.

Best of...

Wie schon erwähnt, wurde in der bash alles realisiert, was in anderen Shells bemerkenswert ist. Das beginnt bei der Kornshell mit dem Befehl fc bis zur Auswertung arithmetischer Ausdrücke mittels let, und die Liebhaber der C-Shell finden ihre Ausrufezeichen wieder. Das ist wohl der Grund, warum die bash inzwischen sehr weit verbreitet ist.



« C-Shell (csh) | Die Shell | Ausgaben auf dem Drucker »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de