Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Weiterleiten der Post: aliases E-Mail POP3 »

Lokale Mail lesen

Das standardmäßig verfügbare Tool zum Lesen der lokalen Mail heißt einfach mail. Es überprüft das Postfach. Ist die Datei des Benutzers leer, beendet es sich sofort mit der Meldung, dass keine Post vorhanden ist.

gaston> mail
No mail for arnold
gaston>

Wenn Post da ist, erscheint eine Liste aller vorliegenden Mails. Jede Mail hat eine Nummmer. Der Zeiger in Form eines Größerzeichen zeigt auf die erste neue E-Mail. Diese wird durch Eingabe der Returntaste angezeigt. Die Anzeige der Mail erfolgt wie bei more.

gaston> mail
Mail version 8.1 6/6/93.  Type ? for help.
"/var/mail/andrea": 4 messages 1 new 4 unread
 U  1 promotion5@amazon.de  Sun Feb  3 20:58 289/12731 "Noch mehr tolle Preis"
 U  2 newsletter@jako-o.de  Thu Feb 14 14:54 110/3977  "Post von JAKO-O - Feb"
 U  3 newsletter@jako-o.de  Thu Feb 14 15:25 102/3594  "Post von JAKO-O - Feb"
>N  4 promotion5@amazon.de  Wed Feb 20 10:09 610/23184 "Alles versandkostenfr"
&

Mit den Tasten + und - können Sie durch die Mails vorwärts und rückwärts navigieren. Dabei wird jedesmal die nächste E-Mail angezeigt. Mit der Leertaste können Sie in der Nachricht weiterblättern. Mit einem d kann die aktuelle Mail gelöscht werden. mail wird mit dem Kommando x verlassen, wenn keine Änderungen übernommen werden sollen oder mit q, wenn beispielsweise gelesene Nachrichten als solche markiert und gelöschte Nachrichten tatsächlich aus dem Postfach entfernt werden sollen.

Mit mail können Sie auch Nachrichten versenden. Dazu rufen Sie mail mit der Adresse des Empfängers als Parameter auf. Es erscheint eine Zeile, in der Sie aufgefordert werden, den Subject, also den Betreff, anzugeben. Danach geben Sie Zeile für Zeile den Text ein und schließen mit ctrl-D oder mit einer Zeile, die nur einen Punkt enthält. Eine Korrekturmöglichkeit voriger Zeilen gibt es nicht.

Das Programm mail hat vor allem zwei Vorteile: Es ist auf jeder UNIX-Maschine verfügbar und es stellt keinerlei Ansprüche an das Terminal. Ansonsten bietet sich Ersatz mit elm oder pine für Terminalumgebungen oder Netscape und die diversen Mailclients, die mit den Desktops ausgeliefert werden, an. Alle haben die Eigenschaft, die Nachrichten aus der lokalen Mailbox in /var/spool/mail zu lesen und die ausgehenden Mails in der Mailqueue abzulegen.

Die Mailprogramme bieten zur Verwaltung der E-Mails oft eigene Ordner zur Sortierung der Post an. Diese werden normalerweise im gleichen Format wie das Postfach abgelegt, allerdings in einer eigenen Datei in einem eigenen Verzeichnis. So verwendet elm das Verzeichnis ~/.elm oder der Netscape Messanger das Verzeichnis ~/nsmail.



« Weiterleiten der Post: aliases | E-Mail | POP3 »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de