Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Erstes Beispiel: Interne Firmenmail E-Mail Newsgroups »

Unterabschnitte
  • SMTP per sendmail
  • E-Mail einsammeln (fetchmail)
  • Automatisieren bei Internetverbindung

Zweites Beispiel: Anbindung an das Internet

Das Ziel dieser Beispielkonfiguration ist eine E-Mail Anbindung ans Internet für eine Linux-Workstation mit mehreren Benutzern. Dabei sollte die E-Mail für alle Benutzer der Maschine zentral geholt und versandt werden. Als Distribution wurde SuSE 7.0 verwendet. Der Provider ist T-Online. Es dürfte aber mit jeder anderen Distribution und jedem anderen Provider ähnlich funktionieren.

SMTP per sendmail

Der erste Schritt ist es, einen funktionierenden sendmail zu installieren. Dazu wird sendmail so vorkonfiguriert, dass SMTP verfügbar ist. Man kann davon ausgehen, dass das bei heutigen Systemen die Standardkonfiguration ist. Anschließend wird die /etc/sendmail.cf an einigen Stellen angepasst. In der sendmail.cf werden die Stichworte DeliveryMode, ^DS und ^DM gesucht.Das Dach vor dem D bewirkt, dass diese Buchstaben am Anfang der Zeile stehen müssen (siehe S. regexp).

O DeliveryMode=deferred
# ...
DSsmtprelay.t-online.de
# ...
DMwillemer.de

DeliveryMode=deferred führt dazu, dass Nachrichten nur noch versandt werden, wenn sendmail -q aufgerufen wird.

DS beschreibt den Mailserver, an den abgehende Mails versandt werden. In diesem Fall wurde der Server smtprelay von T-Online verwendet. Dieser erlaubt, dass ich meine eigene Domain als Absender verwenden kann.

Hinter DM steht die Absendeadresse. Dies kann eine komplette Adresse wie anton@foo.de sein oder eine Domäne wie willemer.de, die dann einfach an den Nutzernamen angehängt wird. So habe ich ein Account arnold auf dem Linuxsystem. Beim Senden erzeugt sendmail daraus den Absender arnold@willemer.de. Da alle anderen Nutzer auf dem Gerät ebenfalls eine @willemer.de-Adresse haben, vereinfacht sich die Installation entsprechend.

Der Startaufruf von sendmail bei Starten des Systems befindet sich in der Datei sendmail in dem Verzeichnis, indem sich die rc-Dateien des Systems befinden. Dort sollten die Attribute des Aufrufs von sendmail auf -bd -om eingestellt werden. Die Option -bd bewirkt das Arbeiten des sendmail im Hintergrund auf Port 25 unter dem SMTP. Vor allem wurde hier die Option -q30m entfernt, die ansonsten sendmail alle 30 Minuten aktiviert hätte.

Zum Test wird mit elm oder mail eine E-Mail an eine eigene Internetadresse geschrieben. Mit mailq sollte die Nachricht anschließend sichtbar sein. Jetzt wird die Verbindung geöffnet und mit sendmail -q das Senden angestoßen. Besitzt der Provider einen Webmailer küssen Sie schnell mit einem Browser prüfen, ob die Mail einwandfrei versendet wurde.

E-Mail einsammeln (fetchmail)

Mit dem Programm fetchmail werden drei Mailserver ausgelesen und die dort gefundenen Nachrichten ins lokale E-Mailsystem per SMTP eingespeist. Konfiguriert wird das Programm über die Datei ~/.fetchmailrc des Benutzers root. Darin stehen Einträge wie diese:

poll pop3.t-online.de protocol POP3 user willemer password . is arnold
poll pop3.web.de protocol POP3 user arnold.willemer password SagIchNich is arnold
poll pop.gmx.net protocol POP3 user andrea.willemer password VergissEs is andrea

Anschließend sollte der folgende Aufruf alle Mailserver abfragen und die E-Mails ins eigene Mailsystem stellen.

fetchmail -L /var/log/fetchmail

Die E-Mails werden nach dem nächsten Aufruf von sendmail -q in die lokalen Briefkästen verteilt

Automatisieren bei Internetverbindung

Bei jedem Aufbau einer Wählverbindung in das Internet wird das Skript /etc/ppp/ip-up aufgerufen. Sie können an das Ende einfach folgende Befehle anhängen und es werden bei jedem Verbindungsaufbau die E-Mails zwischen lokalem System und Internet getauscht.

echo "Post holen..." >/dev/xconsole
fetchmail  >/dev/xconsole
echo "Post senden..." >/dev/xconsole
sendmail -q
echo "fertig!" >/dev/xconsole



« Erstes Beispiel: Interne Firmenmail | E-Mail | Newsgroups »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de