Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Zweites Beispiel: Anbindung an Netzwerk News lesen »

Newsgroups

In den Anfangszeiten des Internets waren die News neben der E-Mail der wichtigste Dienst. Man kann sich Newsgroups als Diskussionsgruppen vorstellen. Ein Newsserver bietet mehrere Gruppen an, die hierarchisch geordnet sind. Eine solche Gruppe heißt beispielsweise

de.comp.os.unix.programming

Das de steht für eine deutschsprachige Gruppe. comp zeigt an, dass es um Computer geht. os bedeutet operating system, also Betriebssystem. unix dürfte klar sein und programming bezieht sich auf das Programmieren. In dieser Gruppe ist das Thema die Programmierung unter UNIX und die Sprache ist deutsch. Sie können per SMTP eine ganz gewöhnliche E-Mail an diese Gruppe senden. Diese wird dann dort gespeichert und ist ab sofort öffentlich. Jeder kann diese Gruppe »abonnieren«. Dazu brauchen Sie einen Newsreader, der alle E-Mails der Gruppe vom Newsserver anfordert, die seit der letzten Abfrage hineingestellt wurden. Auf die Nachrichten können Sie wiederum per E-Mail antworten, so dass eine vituelle Diskussionsrunde entsteht.

In Zeiten des WWW scheinen sie nur noch ein Forum für Insider zu sein. Die News sind aber nach wie vor der Treffpunkt der Experten und bieten durch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eine Informationsquelle erster Klasse. Damit nicht ständig die gleichen Fragen beantwortet werden müssen, erstellen die meisten Newsgroups eine FAQ (frequently asked questions), die oft einmal monatlich in der Gruppe veröffentlicht wird.

Auch im Intranet einer Firma kann ein Newsserver hilfreich sein. Sie können beispielsweise für Projekte oder Kunden eine Gruppe anlegen, die von allen Mitarbeitern als zentraler Informationspool verwendet werden kann. Jede Absprache mit dem Kunden, jeder Vorgang kann schnell für alle sichtbar protokolliert werden. Da Newsgroups hierarchisch gegliedert werden können, können mehrere Projekte unter einem Kunden angelegt werden. Um an die News zu kommen, benötigen Sie einen Newsreader, der auf allen Plattformen leicht kostenlos zu bekommen ist. Viele E-Mailprogramme beherrschen auch den Umgang mit News.



Unterabschnitte
  • News lesen
  • Installation des Newsservers inn
    • Der User news
    • Konfigurationsdateien

  • Beispiel: Newsserver zur Projektverwaltung
  • Gruppen anlegen
    • Regelmäßige Arbeiten

  • Verbindung nach außen
  • Newsgroups saugen
    • Newsgruppenliste vom Internet-Newsserver
    • Zugriffsrechte auf den News-Server

  • NNTP Protokollbeschreibung
    • Clientanfragen
    • Serverantworten
    • Das Senden von Artikeln
    • Threadverfolgung


« Zweites Beispiel: Anbindung an | Netzwerk | News lesen »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de