Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Gruppen anlegen Newsgroups Newsgroups saugen »

Verbindung nach außen

In der nachfolgenden Konfiguration soll ein Newsserver nicht als internes Diskussionsforum dienen, sondern an einen Newsserver im Internet angebunden werden, so dass Gruppen von dort in den lokalen Server übernommen werden und Beiträge der lokalen Benutzer auch ins Internet gehen.

Zunächst werden im Verzeichnis /var/lib/news die Dateien active und newsgroups um die Gruppe de.test ergänzt. Die Datei active enthält den Namen jeder Gruppe, die vom Newsserver bearbeitet wird. Hinter dem Gruppennamen befindet sich die höchste Artikelnummer, die in dieser Gruppe bisher gelesen wurde. Die folgende Nummer ist die niedrigste Artikelnummer. Da Artikel auch zurückgezogen worden sein können, ist die Differenz nicht zwingend die Anzahl der vorhandenen Artikel. Zuletzt steht eine Option, die besagt, ob in diese Gruppe Nachrichten eingestellt werden dürfen. Für die Gruppe de.test wird folgende Zeile eingetragen:

de.test 0000000001 0000000001 y

In der Datei newsgroups wird die Gruppe mit einem erläuterndem Text aufgeführt.

de.test                 Testing group

Die Gruppe de.test ist auf den meisten Newsservern verfügbar, die deutsche Newsgroups anbieten. Hier stellen alle diejenigen kurze Tests ab, die prüfen wollen, ob ihre Newssoftware richtig funktioniert. Zum Test, ob die News richtig gelesen werden, eignet sich diese Gruppe deswegen sehr, weil dort ständig ein gewisser Verkehr herrscht und die Nachrichten nicht groß sind. Dazu kommt, dass Sie bereits in der richtigen Gruppe sind, wenn Sie später prüfen wollen, ob auch das Schreiben funktioniert.

Nachdem die Gruppen festgelegt sind, wird nun der Newsserver festgelegt, von dem die Nachrichten geholt werden und an den die lokal abgestellten Nachrichten weitergeleitet werden.

In der Datei /etc/news/newsfeeds wird konfiguriert, von welchem Newsserver der lokale Newsserver gefüttert werden darf. Die meisten Einträge lassen Sie am besten unberührt. Interessant ist eine Zeile, die Sie hinzufügen müssen. Für den Newsserver von T-Online steht dort beispielsweise:

# /etc/news/newsfeeds
newsserv/news.t-online.de:*:Ap,Tf,Wnm:newsserv

Der Begriff newsserv ist frei gewählt und dient als Kennung für diesen Eintrag. Hinter dem Schrägstrich erscheinen kommasepariert die Newsserver, von denen Beiträge eingelesen wurden. So wird verhindert, dass die Beiträge des einen Newsservers wieder an den anderen hinausgehen. Hinter dem ersten Doppelpunkt erscheint die Liste der Newsgroups. Der Stern sagt aus, dass alle denkbaren Gruppen des Servers erlaubt sind.

Hinter dem Doppelpunkt erscheinen Flags, die durch Kommata getrennt sind. Wer Newsgroups von einem Newsserver herunter lädt, kann die hier stehenden Parameter verwenden. Weitere Paramater finden sich in der Manpage von newsfeeds. Die hier genannten Flags bedeuten:

  • [Ap] Vor dem Senden soll der Name des Newsservers nicht geprüft werden.
  • [Tf] Das Senden erfolgt in Form einer Datei.
  • [Wnm] Innerhalb der Datei werden die Artikel anhand ihrer Artikelnummer und ihres Namens unterhalb des Spoolverzeichnisses gekennzeichnet.

Als letztes Feld wird die Kennung vom Anfang wiederholt.

Falls der Newsserver bereits lief, muss die Konfiguration aktualisiert werden. Dazu kann wieder das Administrationstool ctlinnd verwendet werden. Mit dem Kommando reload newsfeeds wird die Konfigurationsdatei erneut eingelesen.

ctlinnd reload newsfeeds do



« Gruppen anlegen | Newsgroups | Newsgroups saugen »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de