Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Verbindung nach außen Newsgroups NNTP Protokollbeschreibung »

Unterabschnitte
  • Newsgruppenliste vom Internet-Newsserver
  • Zugriffsrechte auf den News-Server

Newsgroups saugen

Im nächsten Schritt werden Daten von einem Newsserver heruntergeladen. Dazu gibt es das Hilfsprogramm suck, das Nachrichten von einem Server lädt und in das lokale Newssystem einspeist. Die Konfigurationsdatei heißt sucknewsrc und muss im aktuellen Verzeichnis stehen. Für den ersten Versuch wird nur eine Newsgroup verwendet, nämlich de.test. Der Eintag in die sucknewsrc-Datei lautet:

de.test  1  100

Hinter dem Gruppennamen steht die Artikelnummer, ab der man aufsetzen möchte. Da nicht bekannt ist, welche Artikelnummer derzeit aktuell ist, verwenden Sie zunächst die 1. Danach wird beschränkt, wieviele Artikel heruntergezogen werden sollen. 100 Artikel sind mehr als genug und sind in wenigen Sekunden geladen. Diesen dritten Parameter, der die Mengenbegrenzung darstellt, können Sie auch weggelassen. Dann werden alle existierenden Nachrichten geladen.

Der Aufruf, um die lokalen Newsgroups eines Rechners mit den News des Newsservers news.t-online.de zu füllen, lautet:

suck news.t-online.de -bp -hl localhost

Der Parameter -hl localhost bedeutet, dass die Newsgroups in den eigenen Server gespeist werden. Der Parameter -bp bedeutet batchpost und bewirkt, dass zunächst alle Nachrichten am Stück in eine lokale Datei geschrieben werden und von dort im Block in den lokalen Newsserver geschoben werden.

Während seines Laufs benennt suck die Datei sucknewsrc in suck.newrc um. Die Nummern der als nächstes zu holenden Nachrichten werden darin aktualisiert. Vor dem nächsten Start muss also suck.newrc nach sucknewsrc umkopiert werden, damit die gleichen Nachrichten nicht wieder geholt werden. Damit suck dies selbst tut, verwenden Sie die Option -c.

Sie können auch die Datei active vom Newsserver als Basis für die zu ladenden Newsgroups verwenden. Dies erreichen Sie mit dem Parameter -A. Allerdings sollten Sie damit erst eine Weile experimentieren. In bestimmten Fällen scheint dabei die Datei active durcheinander zu geraten.

Newsgruppenliste vom Internet-Newsserver

Die Dateien active und newsgroups im Verzeichnis /var/lib/news können Sie sich vom Newsserver herunterladen. Bevor Sie dies tun, ist es sinnvoll, die bisherigen Dateien active und newsgroups zu sichern.

cd /var/lib/news
getlist -h news.t-online.de active     > active
getlist -h news.t-online.de newsgroups > newsgroups

Jeder Aufruf getlist zieht jeweils etwa 1 MByte über die Leitung. Je nach Geschwindigkeit der Internetanbindung brauchen Sie also etwas Geduld.

Zugriffsrechte auf den News-Server

Die Zugriffsbeschränkungen auf den News-Server werden in der Datei /etc/news/nnrp.access definiert. In jeder Zeile wird beschrieben, welche Rechner welche Rechte auf dem Server haben. In der ersten Spalte wird die Rechnergruppe, für die diese Zeile gilt. Die Rechneridentität wird durch eine Maske beschrieben. Bei unscharfer Beschreibung gilt die genaueste Beschreibung, die auf den Host zutrifft. Rechner können auf folgende Arten beschrieben werden.

[Berechtigte]L|L Ziel & Bezeichnungsweise
Hostname & wird durch IP-Reverse Auflösung bestimmt
IP-Nummer & im dotted decimal Format
Domain & beispielsweise *.willemer.edu
Netzwerkname & nach /etc/networks
default & gilt für alle Rechner

Die zweite Spalte beschreibt die Berechtigungen bzgl. des Austausches von Nachrichten.

[Rechte]L|L Recht & Berechtigt zu ...
read & Artikel holen
xfer & Artikel in den Server hineinschieben
both & sowohl read als auch xfer
no & gar nichts

Die dritte Spalte ist für das »Posten« von Artikeln. Darunter versteht man das Senden von Nachrichten an einer Gruppe. Dies betrifft einen Client der lokalen Maschine. Eine gepostete Nachricht erhält eine eindeutige Nummer mit dem Rechnernamen, von dem sie stammt.

[Berechtigung zu Posten]L|L Parameter & Berechtigung
post & Artikel »posten«
no & keine Artikelerstellung



« Verbindung nach außen | Newsgroups | NNTP Protokollbeschreibung »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de