Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« News lesen Newsgroups Beispiel: Newsserver zur Projektverwaltung »

Unterabschnitte
  • Der User news
  • Konfigurationsdateien

Installation des Newsservers inn

Es gibt derzeit zwei wichtige Newsserver: cnews und inn. cnews ist etwas älter und inn gilt als moderner und leichter bedienbar. Hier soll inn beschrieben werden. Die Konfiguration und Arbeit mit cnews ist an vielen Stellen ähnlich.

Der Newsserver inn verwendet die folgenden Verzeichnisse:

[Verzeichnisse des Newsservers]L|L Verzeichnis & Inhalt
/etc/news & Konfiguration
/var/lib/news & Abgleichsdaten mit dem fremden Newsserver
/var/spool/news & die Ablage der Newsgroup Inhalte
/var/log/news & Logdateien.

Der User news

Für die Arbeiten im Newsbereich sollten Sie einen User namens news anlegen. Dieser User gehört in die ebenfalls anzulegende Gruppe news. Die Wartungsarbeiten werden zwar meist vom Administrator durchgeführt, aber die im Hintergrund laufenden Prozesse für den Newsserver müssen nicht priviligiert ablaufen.

Die meisten Arbeiten sollten Sie als User news durchführen. Da man diesem User ungern ein eigenes Kennwort gibt, loggen Sie sich zunächst als root mit entsprechendem Passwort ein und wechseln dann per su (siehe S. su) nach news. Für diesen Schritt brauchen Sie dann kein Passwort mehr, da Sie ja als root su aufrufen.

arnold@silver> su -
Password:
silver # su - news
news@silver>

Entsprechend können Sie in der Datei /etc/passwd bzw. in der Datei /etc/shadow einfach ein x anstelle des verschlüsselten Passwortes eintragen, um einen direkten Zugang von außen zu verhindern.

Konfigurationsdateien

Zunächst werden in der Datei inn.conf die Basisinformationen abgelegt. Diese Datei ist nach der Installation bereits weitgehend korrekt vorkonfiguriert. Drei Parameter sollten Sie anpassen:

# /etc/news/inn.conf
organization:  Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band
server:        news.willemer.edu
hiscachesize:  256

Hinter organization nennt man normalerweise den Firmennamen. Unter server steht der Rechnername des Newsservers inklusive seiner Domäne. Aus Dokumentationsgründen ist es durchaus sinnvoll, den Hostnamen news zu verwenden und diesen dann als Nickname in der Datei /etc/hosts oder im DNS dem eigentlichen Rechner zuzuordnen. Der Parameter hiscachesize bestimmt die Größe des Speichers in KB für das Caching. Bei Newsservern, die sehr gefragt sind, kann die Erhöhung zu einer schnelleren Verarbeitung führen.

Die Datei incoming.conf legt fest, welche fremden Newsserver berechtigt sind, an diesen Newsserver Artikel weiterzuleiten. Für die Aufgabenstellung eines Intranetnewsservers ist beispielsweise nicht gewünscht, dass fremde Rechner Artikel einstellen. Allerdings muss es dem lokalen Rechner selbst erlaubt sein. Entsprechend steht hier nur ein Eintrag:

# /etc/news/incoming.conf
peer localhost {
  hostname: localhost
}

Artikel in Newsgroups haben normalerweise ein flüchtiges Dasein. Je nachdem, welchen Umfang die durchlaufenden Nachrichten haben, ist die Festplatte schnell von Nachrichten überlaufen, wenn sie nicht nach gewissen Kriterien wieder aufgeräumt werden. Dies steuert die Datei expire.ctl im Verzeichnis /etc/news. Jede Zeile definiert, in welche Gruppen Nachrichten wie lange bleiben können, bevor sie gelöscht werden.

Der erste Eintrag betrifft die Dauer der History-Einträge und beginnt mit /remember/:. Es folgt die Anzahl der Tage, die der Eintrag bleibt.

Alle anderen Einträge beginnen mit dem Namen der betroffenen Newsgroups. Sie können Regeln für mehrere Newsgroups definieren, indem Sie den Stern als Platzhalter verwenden. Dann folgt eine Unterscheidung nach moderierten und unmoderierten GruppenModerierte Gruppen haben einen Moderator, der jede eingehende Nachricht erst prüft, bevor er sie öffentlich in die Newsgroup stellt. Damit sollen bei sensiblen Themen unpassende Beiträge verhindert werden. und schließlich drei Zeitangaben. Sie haben damit zu tun, wann eine Nachricht ausläuft. Manche Nachrichten haben einen Eintrag im Header, wann sie auslaufen. Die erste Zeitangabe sagt, wie lange eine Nachricht mindestens erhalten bleiben sollte. Die dritte Zeitangabe sagt aus, wann sie spätestens gelöscht werden soll. Der zweite Eintrag besagt, wann eine Nachricht gelöscht wird, wenn sie keine eigenen Angaben darüber macht, wann sie gelöscht werden möchte. Die vorgegebene expire.ctl hat den folgenden Inhalt:

# /etc/news/expire.ctl
/remember/:14
*:A:1:10:never

Diese Konfiguration besagt, dass Einträge in der History 14 Tage bleiben. Alle Nachrichten in allen Gruppen bleiben mindestens einen Tag, werden normalerweise nach 10 Tagen gelöscht. Der Auslaufvermerk im Header kann aber eine beliebige Dauer vorgeben. Sollen die Nachrichten keinesfalls gelöscht werden, dann sollte der zweite Zeitwert von 10 auf never gesetzt werden. Das ist beispielsweise erforderlich, wenn der Newsserver zur firmeninternen Projektdokumentation im Intranet eingesetzt werden soll.

Die Angaben in zweiten Feld können folgende Zeichen haben:

[Gruppenkennzeichnung]C|L Zeichen & Bedeutung
M & moderierte Gruppen
U & unmoderierte Gruppen
A & Alle Gruppen

Über die Datei expire.ctl gibt es eine ausführliche Manpage.



« News lesen | Newsgroups | Beispiel: Newsserver zur Projektverwaltung »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de