Galileo Computing < openbook >
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung
Galileo Computing - Bücher zur Programmierung und Softwareentwicklung


'Wie werde ich Unix-Guru' als Buch bestellen
A. Willemer
Wie werde ich UNIX-Guru
I  ANWENDUNG
Know-How für Unix/Linux-User: Einführung, Shell, Befehle, Hilfe, Arbeit mit Dateien, Editoren, Reguläre Ausdrücke, nützliche Tools, Hardware.

II  ADMINISTRATION
Tools, Systemstart, Benutzer verwalten, Hardware konfigurieren, Software installieren, Datensicherung, Tuning, Kernel

III  NETZWERK
Client/Server Systeme, TCP/IP, Routing, IPv6, Internet-Dienste, DHCP, Webserver, Firewalls

IV  DAS X-WINDOW SYSTEM
Die grafische Oberfläche von UNIX einrichten und nutzen

V  PROGRAMMIERUNG VON SHELLSKRIPTEN
Automatisieren von Tasks durch Shell-Skripte.

VI  PERL
Interpreter, Syntax, Variablen, Steuerung, Funktionen, UNIX-Aufrufe, GUIs mit Tk

VII  PROGRAMMIERWERKZEUGE
C-Compiler, Analyse-Tools, CVS, yacc, diff

VIII  UNIX-SYSTEMAUFRUFE
UNIX-Befehle in eigenen Programmen nutzen

IX  LITERATUR
Weiterführende Literatur zu UNIX und LINUX

 
Galileo Computing / <openbook> / "Wie werde ich UNIX-Guru ?"
« Anwendung Anwendung Besonderheiten von UNIX »

UNIX anwenden

UNIX ist ein benutzerfreundliches System. Es ist nur manchmal etwas eigen in der Auswahl seiner Freunde.

Dieser Satz charakterisiert UNIX vielleicht besonders. Es ist tatsächlich benutzerfreundlich und nicht so schwer zu lernen. Aber man muss etwas mehr tun, als mit der Maus wahllos auf Bildchen zu klicken. Man lernt UNIX nicht durch Trial and Error (also Versuch und Irrtum), sondern dadurch, dass man die angebotenen Hilfen nutzt, um zu verstehen, was passiert.

Das erste Kapitel soll zeigen, wie man sich unter UNIX auf der Konsole bewegt, und die einfachsten Grundkommandos vermitteln. Einige Fachbegriffe sind im Glossar im Anhang erläutert.

In Zeiten der grafischen Oberflächen muss man nicht zwingend mit der textorientierten Oberfläche arbeiten, auch unter UNIX nicht. Aber gerade unter UNIX wäre es ein Verlust, sie nicht zu kennen. Die Kommandozeile eröffnet Möglichkeiten zur Kombination der sehr leistungsfähigen UNIX-Werkzeuge, die in dieser Form auf grafischen Oberflächen nicht zu realisieren ist. So drückt die Verwendung der Kommandozeile, die die meisten UNIX-Anwender nach wie vor neben der grafischen Oberfläche nutzen, nicht aus, dass die grafischen Oberflächen nicht brauchbar seien, sondern dass die Kommandozeile extrem leistungsstark ist.

Aber ein Textbildschirm hat noch andere Vorteile. Für den Administrator ist es wichtig, dass er selbst über die langsamste Telefonleitung noch eine Fernwartung durchführen kann.



  • Besonderheiten von UNIX
    • Das offene System
    • Die UNIX-Varianten

  • Personenkontrolle
  • Fragen Sie Dr. UNIX
    • Unterteilung
    • Sonderzeichen in Hilfetexten

  • So sage ich es meinem UNIX
  • Operationen mit Dateien
    • Eine kleine Beispielsitzung
    • Dateien anzeigen: ls
    • Dateien kopieren: cp
    • Dateien verschieben oder umbenennen: mv
    • Dateien löschen: rm
    • Verzeichnisbefehle: mkdir, rmdir, cd und pwd

  • Der UNIX-Verzeichnisbaum
    • Navigation
    • Ein Blick unter die Haube: i-nodes
    • Was ist wo?
    • Suche im Verzeichnisbaum: find

  • Dateieigenschaften
    • Eigentümer wechseln: chown und chgrp
    • Berechtigungen: chmod
    • Neuer Zeitstempel: touch
    • Links: Zwei Namen, eine Datei
    • Besondere Dateien
    • Der Dateityp: file

  • Zugriff auf mehrere Objekte
    • Wildcards: *, ? und die eckigen Klammern
    • Sonderzeichen als Parameter

  • Editoren
    • vi
    • emacs

  • UNIX-Kommandos verknüpfen
    • Ein- und Ausgabe als Datenstrom
    • Umleitung
    • Piping
    • Verschachtelte Befehlsargumente

  • Praktische Helfer
    • Ausgabe einer Datei: cat
    • Seitenweise: more
    • Durchsuchungsbefehl: grep
    • Wenn ich auf das Ende sehe: tail
    • Wortzähler: wc
    • sort
    • sed
    • awk
    • Weitere Werkzeuge im Überblick

  • Reguläre Ausdrücke
  • Pack deine Sachen und geh...
    • Verschnüren: tar
    • Zusammenpressen: compress und gzip
    • Kombination aus Packen und Pressen

  • Prozesse
    • Hintergrundbearbeitung und Reihenfolge
    • Prioritäten: nice
    • Ausloggen bei laufendem Prozess: nohup
    • Prozessliste anzeigen: ps
    • Stoppen eines Prozesses: kill
    • Programmabbruch

  • Umgebungsvariablen
  • Die Shell
    • alias
    • Startupdateien der Shell
    • Bourne Shell (sh) und POSIX
    • Kornshell (ksh)
    • C-Shell (csh)
    • Bourne Again Shell (bash)

  • Ausgaben auf dem Drucker
    • BSD-Unix: lpr, lpq und lprm
    • AT&T: lp, lpstat und cancel
    • Druck formatieren: pr und a2ps

  • Zeitversetztes Arbeiten
    • Die aktuelle Zeit
    • Regelmäßige Arbeiten: crontab
    • Zeitversetzter Job: at

  • Diskettenlaufwerke
    • Formatieren und Beschreiben
    • mount und eject
    • tar und sync
    • MS-DOS-Disketten

  • CD-ROMs
  • CD-Brenner
    • Datensicherung
    • RW-Medien
    • Multisession
    • Audio-CDs

  • Notebooks
    • PCMCIA
    • Problematische Peripherie
    • Software für den Akku


« Anwendung | Anwendung | Besonderheiten von UNIX »
 
 Zum Katalog
Zum Katalog
Wie werde ich UNIX-Guru?
bestellen
 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 UNIX/Linux

PHP 4-Workshop

Einstieg in Python

Perl fürs Web

MySQL 4

GNOME 2.0
 Empfehlung

Einstieg in XML
 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
Info

 MyGalileo
Der Service für registrierte Leser:
Zu MyGalileo
Info



Copyright © Galileo Press GmbH 2003
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
[Galileo Computing]

Galileo Press GmbH, Gartenstraße 24, 53229 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de